factum , ī, n. (v. factus, a, ... ... – rein subst., meum factum, Cic.: f. egregium, pulcherrimum, Cic.: f. hostile, Liv.: ... ... , Arbeiten der Stiere, d.i. gepflügtes Feld, Ov. – bonum factum! eine Eingangsformel vor ...
pactum , ī, n. (paciscor), der Vertrag, Vergleich, die Verabredung, p. occultum, Geheimvertrag, Liv.: pacta servanda sunt, Cic.: manere in pacto, Cic. – übtr., nullo pacto, auf keine Art, ...
Faktum , s. Ereignis, Tatsache.
tractum , ī, n. (traho), I) gezogene Spinnerwolle, denique et suis manibus lanea tracta ministrasset infectori, Varro sat. Men. 325: tractaque de niveo vellere ducta putat, Tibull. 1, 6, 80. – II) das Blatt, ...
compactum (conpactum, gew. compectum), ī, n., (compaciscor, -peciscor), die Übereinkunft, der Vertrag, compacto (compecto), nach gegenseitiger Übereinkunft, verabredetermaßen, Form compacto, Cic. ad Att. 10, 12, 2: ...
vervāctum , ī, n. (vervago), der Brachacker, das Brachfeld, Scriptt. r.r. u.a. (s. bes. Plin. 18, 176).
imbractum , ī, n. (εμβρέχω) = embamma (w. s.), Apic. 8, 359 (dazu Schuch).
cōnfrāctum , ī, n. (confringo), geriebenes geröstetes Brot, Gereibsel, Gebrösel ... ... brisées), Apic. 2, 53 (dazu Schuch), wo aber viell. desuper piper confractum zu lesen, wie 7, 320.
benefactum , ī, n. (bene-facio), besser getrennt geschr., s. bene no. I (bes. Verbdgg.), 1, c, α u. δ.
Pactumēius , ī, m., Name eines untergeschobenen Sohnes der Kanidia, Hor epod. 17, 50.
malefactum , ī, n. (malefacio), die Übeltat, Plaut., Cic. u.a.
prō-traho , trāxī, tractum, ere, vor-, vorwärts ... ... e tentorio, Tac.: nescio quibus tenebris protractum portentum, Val. Max.: pedibus informe cadaver protrahitur, Verg. – alqm ... ... – 2) fortziehen, a) übh.: videt ad paupertatem protractum esse se, sieht sich ...
Anekdote , factum od. dictum memoratu dignum (erwähnenswerte Tat oder Rede). – fabula. fabella (ein Schwank). – narratiuncula (ein historisches Faktum pikanter Art). – facete, belle dictum. auch bl. dictum ( ...
Tat , factum (dasdurch eine Person Geschehene). – facinus ... ... – eine gute T., benefactum; beneficium: eine schlechte, gottlose T., s. Missetat, Schandtat, Verbrechen: eine vortreffliche T., egregie od. egregium factum; facinus praeclarum: rühmliche ...
Aas , cadaver (als gefallener, toter Körper; auch als Schimpfwort). – corpus putrefactum (als in Fäulnis übergegangener). – In Verbindung mit einem Subst. oft durch morticīnus (verreckt), z. B. Aas vom Schafe, ovis morticina. – was vom ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... .: sanies tenuis, non coacta, Cels.: fel sole coactum ad crassitudinem mellis, Plin. – dah. ... ... (s. Nipperd. Tac. ann. 4, 51, 15), auspicium coactum et expressum, Cic.: numeri coacti, gezwungen, gesucht, ...
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der Zeitpunkt eines Verhältnisses od. Ereignisses durch Angabe eines vorhergehenden od. gleichzeitigen Faktums bestimmt werden soll, z.B. quid egeris, tunc apparebit, cum animam ...
Werk , I) im allg.: opus. – factum (Tat) – monumentum (Hervorgebrachtes, das das Andenken seines Urhebers erhält, Denkmal). – machĭna (künstliche Maschine). – corpus (ein Werk als ein Ganzes, bes. ein vollständiges Schriftwerk, z.B ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme ... ... machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: ... ... 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. ...
traho , trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu Wz. dhrag, ziehen, ... ... hin und herziehen, -zerren, -schleppen, 1) eig.: corpus tractum, Cic. Phil. 11, 5. – 2) bildl.: a) ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro