dē-migro , āvī, ātum, āre, ... ... oppidis, Caes.: ex aedificiis, Caes.: ex insula, Nep.: ex campestribus vicis agrisque, Liv.: in alia loca, Cic.: in urbem ex agris, Liv.: Pydnam, Liv.: ad virum optimum, Cic. – ...
... Prob. de nom. 212, 14), mit dem Podagra behaftet, podagrisch, pedes, Plaut.: senex, Lucil. fr.: podagrosi estis, Plaut. – Plur. subst., podagrōsī, ōrum, m., Podagristen, Lampr. Heliog. 29, 3. Hadr. bei Vospisc. ...
fax , facis, f. (φά-ος, Licht), ... ... I) eig. u. bildl.: A) eig.: faces undique ex agris collectae, Liv.: faces incīdere, Fackeln schneiden, Plin.: ardentium facium iactatio, ...
1. vagor , ātus sum, ārī (vagus), umherschweifen, umherstreifen ... ... eig.: 1) im allg.: a) v. leb. Wesen, in agris passim bestiarum more, Cic.: in foro Cornif. rhet.: totā Asiā, Cic.: ...
hauen , I) einen Schlag, Hieb geben: a) tr.: caedere (übh., z.B. virgis, flagris). – ferire (einen Schlag, Streich versetzen). – percutere (so hauen, daß der gehauene Gegenstand gleichs. in seinen Grundfesten erschüttert wird, ...
vecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. veho), ... ... vectaret, Augustin.: vect. corpora carinā, Verg.: plaustris ornos, Verg.: fructus ex agris, allenthalben abfahren, Liv. – Passiv vectarī, getragen werden, ...
ad-veho , vēxī, vectum, ere, herbei-, herführen, - ... ... -tragen, -schaffen, fahren, a) act.: frumentum, Cic.: frumentum ex agris Romam, Cic.: Corcyram peditum mille secum, Liv.: suae matri ancillam Rhodo, ...
ex-cubo , buī, bitum, āre, außerhalb des Hauses-, im Freien liegen, -schlafen, I) im allg.: in agris, Cic. de div. 1, 112: v. Bienen, apes noctu ...
1. praedo , āvī, ātum, āre = praedor (s. Prisc. 8, 29), festina praedare, Itala Isai. 8, 3: ex agris finitimorum praedare soliti, Iustin. 23, 1, 10 Jeep (Seck will nach ...
in-gemo , ere, I) intr. bei od. ... ... Dat., bidenti, Lucr.: aratro (v. Stier), Verg.: laboribus, Hor.: agris, Tac.: consuetis fatis, Val. Flacc. – absol. m. Abl. ...
Cydnos od. - us , ī, m. (Κύ ... ... Cilicien bei Tarsus, berühmt wegen seines klaren u. kalten Wassers, für Nervenkranke u. Podagristen heilsam, j. Tersustschai, Vitr. 8, 3, 6. Curt. 3, ...
Einöde , locus desertus; locus vastus et desertus; solitudo vasta; solitudo avia. – ein Land zur Ei. machen, vastitatem reddere in terra: tectis atque agris vastitatem inferre.
... caedi, Cato fr. u. Liv.: flagris caedi, Quint.: ab alqo flagris, ferulis, colaphis vapulare, Sen.: scherzh. v. Sklaven, rediviae ... ... Macr. sat. 1, 23, 12 u. 5, 11, 21: flagris hinc atque inde resonantibus, unter Peitschenknall, Sulp. Sev ...
Oeagrus , ī, m. (Οἴαγρος ... ... Hyg. fab. 14. – Dav. Oeagrius , a, um, öagrisch, poet. = thrazisch, Hebrus, Verg.: oder ...
podager , grī, m. (ποδαγρός), der Podagrist, Enn. sat. 64. Claud. epigr. 29, 4. Augustin. de civ. dei 22, 8, 5. p. 571, 19 D. 2
... Wesen u. bewegliche Ggstde.: α) treibend, non cetera solum ex agris, sed pecus quoque omne in urbem, Liv.: pecoris vim ingentem in ... ... in gregem ovium, Varr.: greges ad fontem, Calp.: pecora atque homines ex agris in silvas, Caes.: poet. m. Dat., haedorum ...
prō-curro , currī u. cucurrī, cursum, ere, ... ... . Pers.: a) übh.: longius, Verg.: ex castris, Caes.: ex agris tectisque, Tac.: in publicum, Caes.: in vias, Liv.: in freta, ...
vāstitās , ātis, f. (vastus), die weite Leere, ... ... A) im allg.: iudiciorum vastitas et fori, Cic.: quae solitudo in agris esset, quae vastitas, Cic.: ne vastitatem et solitudinem mallent, quam etc., ...
in-nāscor , nātus sum, nāsci, I) in-, auf etwas wachsen, -geboren werden, filix innascitur agris neglectis, Hor.: aquis herbae virentes innascuntur, Plin.: salicta innata ripis, Liv.: ...
Perlhuhn , meleagris. – avis Numidica. gallina Numidica oder Africana (eine Abart desselben).
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro