māla , ae, f. (aus *mand-slā, Kauwerkzeug, ... ... mando), I) Kinnbacke, Kinnlade, gew. im Plur., superius os malarum, Cels.: alqm malis mandare, Acc. tr. u. Lucr.: ambesas ...
Sturz , I) eig.: casus (das Fallen, der Fall, ... ... – lapsus (das Hingleiten, z.B. equi [mit dem Pf.]: scalarum [von der Tr.]). – ruina (der Einsturz). – vor dem ...
... die Stiege, Leiter, Treppe, scalarum gradus alios tollere, alios incīdere, Caecin. b. Cic. – ... ... scalis latuit, Hor.: se in scalas tabernae librariae conicere, Cic.: se in scalarum tenebras abdere, Cic. – scalis devolvi, die Tr. herabstürzen, ...
ob-texo , texuī, textum, ere, I) darüberweben, fila araneosa alarum maxime lanugine, Plin. 11, 65. – übtr., excusationes obt. avaritiae suae, mit E. ihre H. bemänteln, Ambros. in Luc. 8. § 78. – ...
matticī cognominabantur homines malarum magnarum atque oribus late patentibus, s. Paul. ex Fest. 126, 1.
gradātio , ōnis, f. (gradus), I) die Errichtung der Stufen, Stufenerhöhung, scalarum, Vitr. 5, 3, 3. – II) = κλιμαξ, die Steigerung im Ausdrucke, eine Redefigur, wo immer das vorhergehende Wort wiederholt und ...
relictor , ōris, m. (relinquo, s. Prisc. part. ... ... der im Stiche läßt, nicht beachtet, deus voluntatum bonarum adiutor ac remunerator, malarum autem relictor et damnator, Augustin. de civ. dei 14, 26.
perfūsio , ōnis, f. (perfundo), das Begießen, Benetzen, Cels. u.a.: Plur., alarum perfusiones, Plin. 23, 164. – prägn., die Taufe, Lact. 4, 15, 1.
articulus , ī, m. (Demin. v. artus), das ... ... Gelenk-, Glieder-, Gichtschmerzen, Cic.: articulorum nodi, Gichtknoten, Plin.: articuli alarum, Flügelgelenke, Plin.: ad numerum articulus cadens, oberstes Fingergelenk, Cic.: ...
scrīptūra , ae, f. (scribo), I) das Zeichnen; dah. meton., die Linie, Grenzlinie, malarum, Gesichtszüge, Petron. 126, 15. – II) das Schreiben, A) im allg.: minium in voluminum quoque scriptura ...
susurrium , iī, n. (1. susurro), die Ohrenbläserei, susurria malarum ancillarum, Augustin. conf. 9, 9, 20.
trānscēnsus , Abl. ū, m. (transcendo), das Hinübersteigen, scalarum, Hinaufsteigen auf L., Amm. 19, 5, 6: tr. Arnon, die Überfahrt über den Arnon, Vulg. Isai. 16, 2. – bildl., ...
fatīgābilis , e (fatigo), ermüdlich, fatigabilis ascensu scalarum, Tert. de anim. 32.
Treppenstufe , gradus scalarum.
unterkriechen , delitescere (z.B. in cauponula quadam). – unter etwas unt., abdere se in alqd (z.B. in scalarum tenebras).
Leitersprosse , gradus scalarum.
... , classis centenis remiget alis, Prop. (vgl. alarum remi od. remigium, v. den Flügeln, Verg. ... ... Bocksgeruch ausströmende Achselgrube, -höhle, graveolentia alarum, Plin.: alarum neglegens sudor, Petr.: gravis hirsutis cubet hircus in alis ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... Fehltritt [z.B. der F. oder das Fallen von der Leiter, lapsus scalarum]: dann auch vom Erdfall, terrae lapsus). – ruina (Einsturz einer ...
ab-do , didī, ditum, ere, weggeben, -tun; ... ... . p. 260 sq.), filium, Tac.: se post maceriam, Liv.: se in scalarum tenebras, Cic.: se in proximas silvas, Caes.: se in suis tectis, ...
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... deterrimusque est, Gell. – subst., malus aut fur, Hor.: malarum mala disciplina, Plaut.: pessima, pessime, Plaut.: bes. im Plur., ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro