... artes, Ov.: si luditur alea pernox, luven.: aleae ludendae causā, ICt.): id quod in ... ... der Spielverlust, ICt.: exercere aleam, Tac.: aleae indulgere, Suet.: aleā se oblectare, Suet.: alqd in alea ... ... in alea, Plaut.: de alea condemnatus u. lege, quae de alea est, condemnatus, Cic.: ...
1. Alea , ae. f. (Ἀλέα), ... ... dem sie in Arkadien, bes. zu Alea, Mantinea u. Tegea, verehrt wurde (nach einigen von Aleus ... ... nach Hermann opusc. 7. p. 270 von ἀλέη, effugium), templumque Aleae nemorale Minervae, Stat. Theb. 4, ...
galea , ae, f. (vgl. griech. κυνέη, ... ... , 5 u.a.: loricae galeaeque aëneae, Cic. Verr. 4, 97: gal. venatoria, Jägerhelm ... ... II) übtr.: a) die Mütze, ›tiara‹ galea sacerdotis est, Schol. Iuven. 6, ...
tālea , ae, f., I) das Stäbchen, ... ... zu fangen, die Barre, taleae ferreis hamis infixis etc., Caes. b.G. 7, 73, ... ... Fugen der Mauern zusammenzuhalten, Vitr. 1, 5, 3. – c) talea ferrea, ein längliches Stückchen Eisen, ein ...
palea , ae, f. (altind. palāva-s, ... ... u.a. – Plur., palearum navis, ein Spreuschiff, eine Schiffsladung Spreu, Cic.: ubi paleis vestita sunt frumenta, Colum. – II) übtr.: A) palea aeris, Erzschaum, Plin. 34 ...
Malea , ae, Akk. ān, f. (Μαλέα, ... ... 2, 3. 8 (2. § 49 u. 50): Nbf. Maleae, ārum, f. (Μαλέαι), Serv. Sulpic. ...
palear , āris, n. (v. palea), I) die herabhängende Haut unter dem Halse des Stieres, die ... ... . = rumen, die Kehle, der Schlund, palearibus revocat herbas, käut wieder, Calp. ecl. 3, 17.
galear , āris, n. (galea), die Perücke, bes. der Schauspieler, C. Gracch. u. Varro bei Charis. 80, 9 u. 10. Suet. fr. p. 10, 16 R. Vgl. Diom. ...
Thalēa , ae, f., s. Thalīa.
āleātor , ōris, m. (alea), der Würfel - od. Glücksspieler, Spieler ... ... dig. 50, 16, 225; al. pauper, Quint. 2, 4, 22: aleatorum conventicula, Ambros. de Tob. 11, 38.
āleāris , e (alea), zum Würfelspiel gehörig, Würfel-, tabella, Cael, Aur. chron. 2, 1, 25.
paleāris , e (palea), zur Spreu gehörig, Spreu-, arista, Ven. Fort. de ... ... Augustin. de div. quaest. qu. 61, 1. – subst., paleāre, is, n. = ἀχυρών, ein Spreuhaufe, Gloss. ...
paleālis , e (palea), zur Spreu gehörig, Spreu-, uva, in Spreu aufbewahrt, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 37, 209 u. 3, 21, 204.
āleārius , a, um (alea), zum Würfel- od. Glücks-) Spiel gehörig, Spiel-, lex, Plaut. mil. 164: amicitiae, Amm. 28, 4, 21.
platalea , ae, f., ein Wasservogel, wahrsch. der Pelikan, die Kropfgans, Cic. de nat. deor. 2, 124 (vgl. 2. platea).
galeāris , e (galear), zur Perücke gehörig, reticula, Claud. Quadrig. ann. 1. fr. 32 (b. Non. 222, 2).
paleātus , a, um (palea), mit Spreu versehen, -vermischt, Colum. u. Plin.
malleātor , ōris, m. (*malleo, āre), der Hämmerer, Pocher, balucis Hispanae, Mart. 12, 57, 9: malliatores monetae Caesaris, Corp. inscr. Lat. 6, 44.
galeārius , iī, m. (galea), der Helmträger, ein Soldatendiener, Troßbube, Sing. Caper 103, 3 K.: Plur., Veget. mil. 1, 10 u. 3, 6. p. 77, 5 L. (wo Lang ...
malleātus , a, um (Partic. v. *malleo, āre), mit ... ... -geschlagen, -geklopft, spartum, Colum. 12, 19, 4: libri nondum malleati, Ulp. dig. 32, 1, 52. § 5.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro