Alma , ae, f., ein Berg bei Sirmium in Illyrikum, Vopisc. Prob. 18, 8.
... , Solin.: cum septimo spatio palmae appropinquat (agitator), Sen.: alqm mercede palmarum fraudare, Suet. – ... ... – β) der Sieg, palma Olympiaca, Verg.: bellorum palmae laureaeque, Iustin.: alci hanc palmam reservare, Cic.: ea nobis ingens palmae contentio, Wettstreit um ...
psalma , atis, n. (ψάλμα), das mit Begleitung eines Saiteninstrumentes gesungene Lied, der Psalm, Eccl.
agalma , matos, n. (ἄγαλμα), die Bildsäule, Mart. Cap. poët. 6, 567.
Almana , ae, f., Stadt in Mazedonien am Flusse Axius, Liv. 44, 26, 7.
... ad Liv. 389. – Plur. attrib., Dalmatae montes, die dalmatischen Gebirge, Stat. silv. 4, 7, ... ... u.a. – D) Dalmatīnus , a, um, dalmatinisch, von Dalmatien, litus, Paulin. vit. S. Ambros. ...
Allmacht , der Götter, praepotens deorum natura. – allmächtig , omnium potentissimus (der mächtigste unter allen). – rerum omnium ... ... – Gott ist allm., nihil est, quod deus efficere non possit: allmächtiger Gott!(Ausruf der Verwunderung od. des empörten ...
Salmacis , idis, f. (Σαλμακ ... ... met. 4, 306 (wo Vok. Salmaci). – Dav. Salmacidēs , ae, Vok. a, m., der Salmacide, appell. = der Weichling, Salmacida ...
1. palmāris , e (v. palma), I) zu den Palmen gehörig ... ... St., der höchste Ehrenpreis, Cic. Phil. 6, 15: sed illa palmaris, das ist des h. E. wert, Cic. de nat. ... ... , 20 Schoem. (Baiter u. Müller palmaria). – b) zum Siege gehörig, Sieges ...
palmātus , a, um (palma), I) mit dem Aufdrucke der flachen Hand versehen, palmatus sanguine paries, handbreit beschmiert mit Blut, Ps. Quint. decl.: cervus, ein der flachen Hand ähnliches Geweih habend, Capit. – II) ...
palmālis , e (palma), eine Palme (Querhand) groß, Mar. Victorin. de metr. 1, 12, 14. p. 51, 9 K.
2. palmāris , e (v. palmus), eine Palme (Querhand) groß, Varro u.a.
palmārium , iī, n. (palma), I) das Hauptwerk, Ter. eun. 930. – II) das Honorar der Advokaten nach gewonnenem Prozesse, Ulp. dig. 50, 13, 1. § 12.
sympsalma , atis, n. (σύμψαλμα), das Zusammenstimmen der Saiten, das Singen zum Saitenspiele, Augustin. in psalm. 4, 4.
epistalma , matis, n. (επίσταλμα), die Vollmacht, das Mandat des Kaisers, Cod. Iust. 7, 37, 3.
palmatiās , ae, m. (παλματίας), eine Art Erdbeben, Apul. de mund. 18.
diapsalma , atis, n. (διάψαλμα), die Pause im Gesange, das Zwischenspiel, Eccl.
palmārius , s. 1. palmāris no. II, a.
allmählich , I) Adj., durch paulatim u. ... ... II) u. ein dem bei »allmählich«stehenden Substantiv entsprechendes Partizip, z. B. der allm. Verfall der ... ... Zucht, labens paulatim disciplina. – II). Adv. paulatim (allmählich). – sensim (unvermerkt u. unmerklich ...
salmacidus , a, um (zsgzg. aus salgama, salma, u. acidus), wie Salzlake scharf u. sauer, ... ... 31, 36. Flor. 4, 10, 8 (wo subst. bl. salmacidae): aqua, Plin. Val. 5, 41 ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro