āmēn , indecl. ( hebräisch ןמא, griech. άμήν), es geschehe, es sei, Eccl. (s. bes. Augustin. doctr. Chr. 2, 11, 16). – / Unrichtig ămēn gemessen b. Paul. Nol. 17, ...
... irā, Afran. fr.: amens animi, rasenden Sinnes, Verg.: amentes, quibus animi non sunt ... ... (Ggstz. constans, besonnen), amens amansque, Plaut.: inceptio est amentium, haud amantium, Ter.: o vecors et amens, Cic.: Laodiceni multo amentiores, Cic.: homo audacissimus atque amentissimus ...
Amen! ita fiat! ratum esto! – dixi! (am Schlusse einer Rede). – *rata faxit deus! (am Schlusse eines Gebetes, einer Predigt). – A. sagen, perorare (die Rede schließen).
Camēna (richtiger als Camoena), ae, f. (v ... ... nec Marcia saliens desideretur, Vitr. 8, 3, 1: Camenarum aedes, viell. in diesem Hain, ... ... 1, 24. – Dav. Camēnālis , e, zu den Kamenen (Musen) gehörig, Avien. ...
1. āmento , āvī, āre (amentum), mit dem Wurfriemen u. dadurch mit um so größerer Schwungkraft ... ... Lucan. 6, 221: übtr. v. Winde (als Gottheit), amentante Noto, Sil. 14, 422: u.v. Redner, am. ...
2. āmento , āre (amens), nicht bei Sinnen sein; vgl. Gloss. II, 239, 26 ›amento, ἀπονοῶ‹.
āmendo , s. ā-mando /
amment ..., s. ament...
āmentum (in den ältesten Hdschrn. ammentum, sonst auch agmentum ... ... , 41, 4: iaculum cum ammento, Plin. 7, 201: amento contorta hastilia, Sil. 9, ... ... et nervi, Oros. 6, 11, 3: digitos amentis od. amento inserere, Ov. met. 7, 787 ...
... atque audaciā praeditus, Cic.: caecus amentiā, Cic.: mens sana cum amentia certat, Cic.: tanta vis amentiae verius, quam amoris, mentem turbaverat, Liv.: in istam amentiam incidere, Cic.: alci amentiam inicere, Cic.: alcis amentiam augere, Sall.: amentiā rapior ...
aerāmen (ērāmen), inis, n. (aero), I) das Erz, Commodian. instr. 1, 20, 6 (eramen). – II) meton.: a) ehernes Becken, Zimbel, ...
cōnāmen , minis, n. (conor), I) der Ansatz = das Unterfangen, die Bemühung, der Versuch, Lucr., Ov. u.a. – II) meton., das Stützmittel, ...
cavāmen , inis, n. (cavo), I) die Höhlung, temonis, Amm. 23, 4, 2. – II) insbes., die Höhle, latebrosa rupium cavamina, Solin. 9, 9.
affāmen (adf.), minis, n. (affor), die Ansprache, Anrede, Apul. met. 11, 7 u. 30. Iuvenc. 1, 91. Ven. Fort. carm. 5, 1, 3.
at-tamen (meist getrennt geschr.), Coni., aber doch, allein, Liv. 3, 56, 5. Sen. contr. 9, 2 (25), 16 u.a.
albāmen , inis, n. (albo), das Weiße, porri, Apic. 2, 59 u. 4, 172.
creāmen , minis, n. (creo), das Geschaffene, Prud. ham. 505.
benamen , s. benennen no. I.
... , cursus, disci, Ov.: in id certamen descendere, Cic.: antequam legitimum certamen inchoent (citharoedi), Quint.: poet., ... ... das R.), Liv.: pravum certamen notarum inter censores, Cic.: imbuere animis certamen, den ... ... est mihi tecum pro aris et focis certamen, Cic. – meton., certamen controversiae, quod Graece κρινόμενον dicitur ...
cyclamen , inis, n. u. cyclamīnos , ī, f. u. ... ... 959;ς u. -ον), eine Pflanze, Saubrot (Cyclamen Europaeum, L.), Form -men, Pelagon. veterin. 199 Ihm. Ps. ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro