... . – Dav.: 1) Apīciānus , a, um, zu Apicius gehörig, apicianisch, coctura, Plin.: patina, Apic.: condimenta, Tert. – 2) Apīcius , a, um, zu Apicius gehörig, apicisch, des Apcius, a ...
Menapiī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Gallia Belgica, zwischen der Maas u. Schelde, Caes. b. G. 2, 4 u. s. (Abl. Plur. zsgzg. Menapis, Mart. 13, 54, 2), deren Hauptstadt Menapia , ...
rāpīcius , a, um (rapum), von Rüben, Rüben-, semen, Cato: coles, Cato. – subst., rāpīciī, iōrum, m. (sc. caules), junge Rübenstengel, Rübensprossen, Plin ...
lapicīda , ae, m. (lapis u. caedo), der Steinhauer, Steinmetz, Varro LL. 8, 62. Liv. 1, 59, 9. Sidon. epist. 3, 12, 5.
capicium , s. 2. capitium.
apiciōsus (vgl. apica) = calvus, kahl, Kahlkopf, Gloss. (s. Ribbeck ex vett. gloss. exc. p. 318. Löwe Prodr. p. 424).
lapicīdīnae , ārum, f. (lapis u. caedo), die Steingruben, ... ... . 944. Cic. de div. 1, 23. Plin. 7, 195: marmorum lapicidinae, Marmorbrüche, Plin. 3, 30: lap. bituminis duri, Gruben, ...
Gabba , ae, m., vollst. Apicius Gabba, berühmter Witzbold zur Zeit des Tiberius, Mart. 1, 41, 16. Iuven. 5, 4.
dē-tego , tēxī, tēctum, ere, abdecken, aufdecken, enthüllen ... ... .: aedem, Liv.: artus et ossa, Ov.: vulnus, Cels.: aber ossa Capyis, zutage fördern, aufgraben, Suet.: strictum ensem vaginā, blank ziehen, ...
marmor , oris, n. (μάρμαρο ... ... Plin., u. Marmorblöcke, Plin., Quint. u.a.: marmorum lapicidinae, Marmorbrüche, Plin.: secanda marmora locare, die Mormorbrüche, Hor. – ...
asȳlum , ī, n. (ἄσυλον), die Freistätte, das Asyl, asylum Iunonis, Verg., Aesculapii, Tac., Romuli, Min. Fel.: lucus asyli, Tac.: vetustum asyli ius, ...
malacia , ae, f., I) Windstille auf dem ... ... Caes. b. G. 3, 15, 3: ubi per malaciam maris anguis proximum Aesculapii fanum petiit, Aur. Vict. de vir. ill. 22, 3. – ...
coctūra , ae, f. (coquo), I) das Kochen ... ... 5, 27, 12. Col. 11, 3, 23. Apic. 6, 213: Apiciana, Plin. 19, 143: das Schmelzen, Sen. ep. ...
Anicius , a, Name einer röm. gens. – Dav. ... ... zu einem Anicius gehörig, nach ihm benannt, anicianisch, pirum, Cato: lapicidinae, Steinbrüche am See Volsinius, Vitr.: lectica, Cic.: nota, Zeichen ...
halieus (ali eu s) = ἁλιεύς, der Fischer, Titel des 10. Buches des Apicius, Apic. lib. 10 lemm.
cēpūros , ī, m. (κηπουρός), der Gärtner, Titel des 3. Buches des Apicius.
lapidic... , s. lapicid...
exentero (bei Plinius usw. die Hdschrn. u. Ausgg. exintero, im Apicius die besten Hdschrn. u. Schuch extentero), āvī, ātum, āre (εξεντερίζω), die Eingeweide herausnehmen, ausweiden, aufbrechen, ...
Messāpia , ae, f., alter Name eines Teiles von Unteritalien, ... ... apulisch od. kalabrisch, Ov. – Plur. subst., Messāpiī, ōrum, m., die Einw. von Messapia, die Messapier, ...
thalassa , ae, f. (θάλασσα), das Meer, als Titel des neunten Buches des Apicius von den Seefischen usw.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro