Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Carmentis

Carmentis [Georges-1913]

Carmentis , is, f. u. Carmenta , ae, f ... ... römischen Mythologie die als Seherin göttlich verehrte Mutter des Euander, die mit ihm aus Arkadien nach Latium kam, Liv. 1, 7, 8. Ov. fast. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carmentis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1003.
Geheimnis

Geheimnis [Georges-1910]

Geheimnis , res arcana, secreta, occulta, recondita (s. ... ... magi). – die Geheimnisse, arcana. secreta. occulta. recondita (alle n. pl., s. ... ... die man schweigen soll, z.B. einer geheimen Gesellschaft etc.); verb. arcana et silenda. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geheimnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1026.
κάν

κάν [Pape-1880]

κάν , mit kurzem α , die älteste nachweisbare Form der Partikel κέν, κέ; erscheint unzweifelhaft in einer arkadischen Inschrift, εἴ κάν τι γίνητοι, εἴ καν κελεύωνσι, εἴ κάν τις , s. Hugo Weber Die dorische Partikel ΚΑ S . 17 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1319.
Parrhasia

Parrhasia [Georges-1913]

... od. ursa = ursa maior od. Callisto, Tochter des arkadischen Königs Lykaon, als Gestirn = der Bär, das Siebengestirn, Ov.: ... ... 963;ίος), parrhasisch, poet. a) = arkadisch, virgo, Kallisto, Ov.: dea, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Parrhasia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1483-1484.
Marcomani

Marcomani [Georges-1913]

Marcomanī u. Marcomannī , ōrum, m. (Μα&# ... ... 957;οί Ptol., Μαρκομάννοι Dio Cass.; eig. Grenzmänner, Grenzbewahrer, von marka, die Grenze), die Markomannen, der gefürchtetste unter den Suebenstämmen in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marcomani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 812.
particeps

particeps [Georges-1913]

particeps , cipis, Abl. cipe (pars u. capio), ... ... , praedae ac praemiorum, Caes.: sui consilii, Caes.: regni, Iustin.: regis arcanorum, Iustin.: periculorum, Curt.: tori, von Gatten, Ov.: leti, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »particeps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1488-1489.
γρῦ

γρῦ [Pape-1880]

γρῦ (nicht γρύ , s. Arcad .), der Grunzlaut der Schweine, Schol. Ar. Plut . 17; – nach VLL. auch der Schmutz unter den Nägeln, ὁ ἐν τοῖς ὄνυξι βραχὺς ῥύπος B. A . 228; vgl. Zenob . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γρῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 507.
Konferenz

Konferenz [Georges-1910]

Konferenz , consultatio. deliberatio (Beratschlagung). – colloquium (Unterredung). – geheime K., consilia arcana, n. pl.: eine K. halten, deliberationem habere; deliberare; consultare: mit jmd., colloquium cum alqo habere, facere: eine geheime K. halten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Konferenz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1470.
Marmarica

Marmarica [Georges-1913]

Marmarica , ae, f. (Μαρμαρική), eine Landschaft in Afrika zwischen Ägypten und den Syrten, j. Barka, wovon: a) Marmaricus , a, um, marmarisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marmarica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 817.
episcopus

episcopus [Georges-1913]

episcopus , ī, m. (επίσκοπος), der Aufseher, I) im allg., Arcad. Charis. dig. 50, 4, 18. § 7. Corp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »episcopus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2437-2438.
nummarius

nummarius [Georges-1913]

nummārius , a, um (nummus), I) zum Gelde gehörig, Geld-, arca, Nov. com. fr.: theca, Cic.: difficultas nummaria od. rei nummariae, Cic.: res, Münzwesen, Cic.: copia nummariae rei, Suet.: poena, ICt.: lex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nummarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1221.
ζών

ζών [Pape-1880]

ζών , wie Arcad. p. 127, 1 und Choerobosc . in B. A . 1196 das Wort schreiben, od. ζῶς, ζῶν , vgl. E. M . 413, 30, wie Spitzner im Homer accentuirt, = ζωός, ἤ κε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1145.
kassieren

kassieren [Georges-1910]

kassieren , I) = aufheben no. IV, b, ... ... w. s. – Kassieren , das, s. Kassation. – Kassierer , arcarius (Verwalter der Kasse, z.B. Caesarianus, Kaiszt.). – exactor ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kassieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1422.
reparator

reparator [Georges-1913]

reparātor , ōris, m. (reparo), der Wiederhersteller, Erneuerer ... ... Arat. 106: absol., et auctor et rep., Ambros. de Noë et arca 14, 48. – als Feldgott, Serv. Verg. georg. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reparator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2318.
censualis [1]

censualis [1] [Georges-1913]

1. cēnsuālis , e (census), den Zensus-, die Schatzung ... ... - ), tabularium, Corp. inscr. Lat. 2, 4248: professiones, Abschätzungsangaben, Arcad. Charis. dig. 50, 4, 18. § 16: forma, Schatzungsordnung, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censualis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1074.
Charisius

Charisius [Georges-1913]

Charisius , ī, m., I) Flavius Sosipater Ch., berühmter röm ... ... . der röm. Literat. 5 § 419. – II) Aurelius Arcadius Ch., berühmter röm. Jurist im 4. Jahrh. n. Chr.; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Charisius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1109-1110.
ospratura

ospratura [Georges-1913]

osprātūra , ae, f. (οσπριον ... ... Hülsenfrüchten (s. Duker de latin. iuriscons. vet. p. 427), Arcad. Charis. dig. 50, 4, 18. § 19 ed. Beck. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ospratura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1414.
operculum

operculum [Georges-1913]

operculum , ī, n. (operio), der Deckel, aheni, Cato: dolii, Cato: arcae, Liv., arculae, Colum.: vasis, Vitr.: op. dolii ferreum, Liv.: aspera arteria tegitur quasi quodam operculo, Cic. – im Sprichw., s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »operculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1355.
audibilis

audibilis [Georges-1913]

audibilis , e (audio, s. Prisc. 4, 27), ... ... Boëth. Aristot. top. 1, 13. p. 670. Ambros. de Noë et arca 15, 52 extr. Augustin. ep. 169, 10; c. Iul. Pelag ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »audibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 714.
agminalis

agminalis [Georges-1913]

agminālis , e (agmen), zum Zuge gehörig, equi, Packpferde, Trainpferde, Arcad. Charis. dig. 50, 4, 18. § 21: dass. subst. bl. agminālēs, ium, m., Cod. Theod. 8, 5, 3 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agminalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 257.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon