Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὀξύ-γαλα

ὀξύ-γαλα [Pape-1880]

ὀξύ-γαλα , ακτος, τό , saure Milch, geronnene Milch, Strah . 7, 4, 6 Plut. Artax . 3 u. Folgde, bes. Medic ., bei denen es auch den frischen Quarkkäse zu bezeichnen scheint.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξύ-γαλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 352.
εὔ-μηλος

εὔ-μηλος [Pape-1880]

εὔ-μηλος , mit guten Schaafen, schaafreich, Od . 15, 406 H. Apoll . 54; Ἀρκαδία Pind. Ol . 6, 100; Theocr . 22, 157 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-μηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1081.
ἄ-λυσσος

ἄ-λυσσος [Pape-1880]

ἄ-λυσσος πηγή , eine die Hundswuth stillende Quelle in Arkadien, Paus . 8, 19, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-λυσσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 111.
βοῦ-κλεψ

βοῦ-κλεψ [Pape-1880]

βοῦ-κλεψ , ὁ , Rinderdieb, B. A . 11; Arcad . 94, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βοῦ-κλεψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 456.
θαλάμιος

θαλάμιος [Pape-1880]

θαλάμιος , 1) = ϑαλαμίτης , Thuc . 4, 32; ... ... Hesych . erkl. ὁ κατωτάτω ἐρέσσων ἐν τῇ νηΐ; nach Arcad . 40, 13 ϑαλαμιός zu accentuiren; App. B. C . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαλάμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1181-1182.
κρωβύλος

κρωβύλος [Pape-1880]

κρωβύλος , ὁ (so der Accent nach Arcad . 56, 11, eigtl. = κορυμβύλος ), eine Art Haarflechte, Haarschopf , mitten auf dem Scheitel emporstehend, χρυσῶν τεττίγων ἐνέρσει κρωβύλον ἀναδούμενοι τῶν ἐν τῇ κεφαλῇ τριχῶν Thuc . 1, 6, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρωβύλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1517.
παίδειος

παίδειος [Pape-1880]

παίδειος , ον , od. nach Arcad . 44, 18 richtiger παιδεῖος , kindlich , die Kinder betreffend, für sie geeignet; παιδείους ὕμνους , Pind. I . 2, 3; δαῖτα παιδείων κρεῶν ξυνῆκα , A esch Ag . 1215, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παίδειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 439.
λαχνήεις

λαχνήεις [Pape-1880]

λαχνήεις , εσσα, εν , zsgzgn λαχνῆς , bei Arcad . 24, 21, = λαχναῖος , haarig, rauch, στήϑεα λαχνήεντα , die sonst λάσια heißen, Il . 18, 415; Pind . λαχνάεντα στέρνα , P . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαχνήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 20.
κροκωτός

κροκωτός [Pape-1880]

κροκωτός , adj. verb . zu κροκόω , mit Saffran gefärbt; σπάργανον Pind. N . 1, 38; – ὁ κροκωτός , sc . πέπλος oder χι τών , ein Saffrangewand, ein gelbes Prachtkleid, bes. an Bacchusfesten getragen; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κροκωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1512.
ἐργαδεῖς

ἐργαδεῖς [Pape-1880]

ἐργαδεῖς , οἱ , od. ἐργάδεις , Arbeiter, = ἐργάται ... ... des Namens einer der alten vier ionischen Phylen in Attila, die von Anderen auch Ἀργάδεις genannt werden; vgl. Eur. Ion 1580; Her . 6, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐργαδεῖς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1018.
κελαινόω

κελαινόω [Pape-1880]

κελαινόω , schwarz machen, schwärzen, Arcad. p. 160, 27. – Pass . schwarz werden, σπλάγχνα δέ μου κελαινοῦται πρὸς ἔπος κλυούσῃ Aesch. Ch . 407.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κελαινόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1414.
ἰάμβηλος

ἰάμβηλος [Pape-1880]

ἰάμβηλος , erkl. Hesych . λοιδορητικός , bei Arcad. p. 57, 10 steht ἰαμβύλος; vgl. Lob. path . 112.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰάμβηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1233.
μοιχαλίς

μοιχαλίς [Pape-1880]

μοιχαλίς , ίδος, ἡ , dasselbe, Sp ., wie N. T .; nach Arcad . 31 μοιχαλλίς , vgl. Lob. zu Phryn . 452.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοιχαλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 198.
ὄκταλλος

ὄκταλλος [Pape-1880]

ὄκταλλος , ὁ , nach Arcad . 54 böotisch = ὀφϑαλμός , man vermuthet ὄκκαλος . S. ὄκος , oculus .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄκταλλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 317.
ἰνδαλμός

ἰνδαλμός [Pape-1880]

ἰνδαλμός , ὁ , = ἴνδαλμα , Arcad. p. 59, 3; bei D. L . 9, 65 Titel eines Gedichtes des Phliasiers Timon.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰνδαλμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1254.
λεβητίζω

λεβητίζω [Pape-1880]

λεβητίζω , gleichsam einkesseln, in den Kessel werfen u. kochen, σάρκας , Lycophr . 199.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεβητίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 21.
ζέρεθρον

ζέρεθρον [Pape-1880]

ζέρεθρον , τό , arkadisch für βέρεϑρον , VLL.; vgl. Strab . VIII, 389.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζέρεθρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1137.
δελτωτός

δελτωτός [Pape-1880]

δελτωτός , dreieckig; τὸ δελτωτόν , das Dreieck, Arcad . 123, 26; Arat. phaen . 234.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δελτωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 544.
κεραστίς

κεραστίς [Pape-1880]

κεραστίς , ίδος, ἡ , fem . zu κεραστής , Arcad. p. 35, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεραστίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1422.
θέρμασσα

θέρμασσα [Pape-1880]

θέρμασσα , ἡ κάμινος , Arcad . 97.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέρμασσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1201.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon