Parkett , I) im Theater: cavea prima. – II) Fußboden: pavimentum.
archetypus , a, um (ἀρχέτυ ... ... , urschriftliche, Mart. – subst., archetypum (-on), ī, n., das Urbild, Original, Varr ... ... . r. 3, 5, 8 u.a.: ego autem ab hoc archetypo labor et decĭdo, Plin ...
Marketender , lixa.
ἀργέτις , ιδος, ἡ , die strahlende, blendende, ἠώς Nonn. D . 5, 516; ἀργέτι κούρη Paul. Sil . 24 (V, 254). – Die Formen ἀργέτι u. ἀργέτα s. unter ἀργής .
līxa , ae, m., I) der Marketender, Liv., Tac. u.a.: im Plur. lixae, der ganze Troß von Marketendern, Aufwärtern, Köchen u. dgl. (s. Iustin. 38, 10, 2 ...
arceo , cuī, ēre (v. Stamme ARC, wov. ... ... schütze), I) verschließen, einschließen, einhegen, 1) eig.: alvus arcet et continet quod recipit, Cic.: nos flumina arcemus, dirigimus, avertimus, Cic. ...
marceo , ēre (vgl. altind. marká-h, Hinsterben, ... ... sein, vor Alter, Ov.: vom Schwelgen, marcent luxuriā, Liv.: marcet animus, Cels. – Partic. marcēns = matt, entkräftet, schlaff ...
ab-arceo (aberceo), getrennt halten, absondern, Paul. ex Fest. p. 15, 13 u. (abercet) 25, 16. Corp. inscr. Lat. 13, 485. Vgl. Gloss. V, 435, 6: ›abarcet, prohibet, vitat‹.
Parterre , I) = Erdgeschoß, w. s. – II) im ... ... (das erste Parterre, im Ggstz. zu cavea prima, d. i. Parkett, u. zu cavea ultima oder summa, d. i. das ...
coturnīx , nīcis, Genet. Plur. nīcum, f., die ... ... Wachtel, Plaut. capt. 1003. Lucr. 4, 639 (wo cod. archet. cocturnicibus), Varro r. r. 3, 5, 7. Ov. am. ...
sēmi-lixa , ae, m., ein halber Marketender, als Schimpfwort, Liv. 28, 28, 4 u. 30, 28, 3.
παν-αρκέτας νόσου , Aesch. Ch . 67, wird von πανάρκετος abgeleitet, = Folgdm.
parco , pepercī ( seltener parsī), parsum, ere (parcus), I ... ... .: parcere oculis, Prop., od. luminibus, Ov., nicht hinsehen: neque parcetur labori, Cic. – m. Infin., hancine ego vitam parsi perdere, ...
2. dē-cido , cidī, ere (de u. cado), ... ... contr. 7. praef. § 5. – vom nachahmenden Schriftsteller, ego ab archetypo labor et decido, Plin. ep. 5, 10 (15), 1. – ...
nausea (nausia), ae, f. (ναυσί ... ... nauseā edepol factum credo, Plaut. merc. 375 G.: Plur., nausias maris arcet, Plin. 27, 52. – u. übtr., übh. Übelkeit, ...
con-tineo , tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), ... ... continere, quod capere non possis, Curt. – β) v. Magen: alvus arcet et continet, quod recipit, Cic.: alvus alias cibos non transmittit, alias non ...
amīcitia , ae, f. (amicus), die Freundschaft ... ... accipiat, Col.: Domitius Celer, ex intima eius amicitia, Tac. – Plur., parcet amicitiis et dignitatibus, Freunde u. Beamte, Cic.: increpuit amicitias muliebres, ...
ēgressus , ūs, m. (egredior), I) das Herausgehen ... ... das Fortströmen der Winde, ventos custodit et arcet Aeolus egressu, Ov. met. 11, 748. – 2) übtr., das ...
Original , a) übh.: *exemplum primum (Urtext, Urbild). ... ... einem O. bilden, alqd ad exemplum exprimere: vom O. abkommen, ab archetypo labi et decĭdere. – b) Person oder Sache, wie sie in der ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro