maritumus , s. maritimus.
margarītum , ī, n., s. margarīta.
passer , eris, m., I) der Sperling, ... ... p. domesticus od. parietinus, Haussperling, Augustin.: u. so parietum passeres, Augustin.: voluptas, quae passeribus nota est omnibus, Cic. – als ...
Bresche , stratus ruinis locus; munimentorum ruinae; iacentis muri ruinae. – B. schießen, tormentisetarietum pulsu muros quatere; muros arietibus quatere od. ferire; muri partem ariete incusso subruere: mit drei Sturmböcken eine bedeutende B. schießen, aliquantum muri tribus arietibus ...
scissio , ōnis, f. (scindo), I) das Zerreißen ... ... Augustin. de cons. evang. 3, 19, 56: Plur. meton., scissiones parietum, Risse, Vulg. Amos 6, 12 u. Rufin. in Amos ...
pictūra , ae, f. (pingo), das Malen, ... ... imaginum, Plin.: übtr., p. gemmarum, die Zeichnung, Plin.: amoenissima parietum, Plin. – 2) insbes., das Schminken, Plaut. most ...
con-vomo , ere, bespeien, mensas hospitum, Cic. Phil. 2, 75: maritum, Iuven. 6, 101.
cōn-firmo , āvī, ātum, āre, befestigen, I) ... ... . 7, 73, 7: qui (frontati, die Ouerriegel) maxime religando confirmant parietum soliditatem, erhöhen vorzugsweise die Festigkeit der Mauern durch ihren Verband, Vitr. ...
dē-dīgnor , ātus sum, ārī, als unwürdig abschlagen, verschmähen, verweigern, ded. maritum, Ov.: honorem (Ggstz. concupiscere), Plin. pan.: honores non ded., Plin. pan.: ded. conubia, Iustin. – mit dopp. Acc., Philippum patrem ...
2. commūnio , ōnis, f. (communis), I) die Gemeinschaft, parietum, gemeinschaftliche Wände, Tac.: sanguinis, Cic.: sermonis, Suet.: litterarum et vocum, Cic.: inter quos est c. legis, Cic. – II) insbes., die kirchliche ...
labefacio , fēcī, factum, ere, Passiv labefīo , factus ... ... erschüttern, dentes, Ter.: partem muri, Caes.: arborem, Ov.: munimenta incussu arietum labefieri, Sen.: mole publicae viae et ductu aquarum labefactas aedes suas, Tac.: ...
maritimus u. maritumus , a, um (mare), zum Meere-, zur See gehörig, d.i. a) im Meere-, in der See befindlich, Meer-, See - (Ggstz. terrester), sal (Ggstz. fossicius), Varro: ...
perfossor , ōris, m. (perfodio), der Durchbrecher ... ... Dieben, griech. τοιχωρύχος, Apul. apol. 32; vollst. perfossor parietum, Plaut. Pseud. 979 cod. Ambr. (vgl. G. Löwe Coniect ...
validitās , ātis, f. (validus), die Stärke, Ps. Apul. Ascl. 33: virilis, Ambros. de Abrah. 2, 11. no. 84: validitas parietum, Heges. 5, 42, 3.
crepātūra , ae, f. (crepo no. I, 2), der Knack = der Riß, die Spalte, crepaturae parietum, Schol. Iuven. 3, 196.
conchātus , a, um (concha), muschelförmig, cauda, Plin. 10, 43: rectum vel conchatum parietum spatium, Plin. 11, 270.
īnstrūctor , ōris, m. (instruo), der Einrichter, Zubereiter, operis (murorum), Erbauer, Cypr. quod idol. etc. 2: parietum, Cassiod. var. 7, 5, 5: hi sunt conditores instructoresque convivii, ...
perforātor , ōris, m. (perforo), der Durchbohrer, Durchlöcherer, parietum, der Einbrecher (griech. τοιχωρύχος), Plaut. Pseud. 979 R. u. Lor. (doch s. perfossor).
1. fornicātio , ōnis, f. (*fornico), die Wölbung ... ... der Bogen, Schwibbogen, lapidum, Sen. ep. 95, 53: parietum fornicationes, Vitr. 6, 8 (11), 3.
wiedergeben , I) zurückgeben: reddere (im allg., z.B. ad assem alci impensum: u. specula parietum reddunt imaginem). – restituere (wiederzustellen dieselbe Sache, z.B. alci bona). – II) = ausdrücken ( nο . II, ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro