maritumus , s. maritimus.
margarītum , ī, n., s. margarīta.
passer , eris, m., I) der Sperling, ... ... p. domesticus od. parietinus, Haussperling, Augustin.: u. so parietum passeres, Augustin.: voluptas, quae passeribus nota est omnibus, Cic. – als ...
Bresche , stratus ruinis locus; munimentorum ruinae; iacentis muri ruinae. – B. schießen, tormentisetarietum pulsu muros quatere; muros arietibus quatere od. ferire; muri partem ariete incusso subruere: mit drei Sturmböcken eine bedeutende B. schießen, aliquantum muri tribus arietibus ...
scissio , ōnis, f. (scindo), I) das Zerreißen ... ... Augustin. de cons. evang. 3, 19, 56: Plur. meton., scissiones parietum, Risse, Vulg. Amos 6, 12 u. Rufin. in Amos ...
pictūra , ae, f. (pingo), das Malen, ... ... imaginum, Plin.: übtr., p. gemmarum, die Zeichnung, Plin.: amoenissima parietum, Plin. – 2) insbes., das Schminken, Plaut. most ...
con-vomo , ere, bespeien, mensas hospitum, Cic. Phil. 2, 75: maritum, Iuven. 6, 101.
cōn-firmo , āvī, ātum, āre, befestigen, I) ... ... . 7, 73, 7: qui (frontati, die Ouerriegel) maxime religando confirmant parietum soliditatem, erhöhen vorzugsweise die Festigkeit der Mauern durch ihren Verband, Vitr. ...
dē-dīgnor , ātus sum, ārī, als unwürdig abschlagen, verschmähen, verweigern, ded. maritum, Ov.: honorem (Ggstz. concupiscere), Plin. pan.: honores non ded., Plin. pan.: ded. conubia, Iustin. – mit dopp. Acc., Philippum patrem ...
2. commūnio , ōnis, f. (communis), I) die Gemeinschaft, parietum, gemeinschaftliche Wände, Tac.: sanguinis, Cic.: sermonis, Suet.: litterarum et vocum, Cic.: inter quos est c. legis, Cic. – II) insbes., die kirchliche ...
labefacio , fēcī, factum, ere, Passiv labefīo , factus ... ... erschüttern, dentes, Ter.: partem muri, Caes.: arborem, Ov.: munimenta incussu arietum labefieri, Sen.: mole publicae viae et ductu aquarum labefactas aedes suas, Tac.: ...
maritimus u. maritumus , a, um (mare), zum Meere-, zur See gehörig, d.i. a) im Meere-, in der See befindlich, Meer-, See - (Ggstz. terrester), sal (Ggstz. fossicius), Varro: ...
perfossor , ōris, m. (perfodio), der Durchbrecher ... ... Dieben, griech. τοιχωρύχος, Apul. apol. 32; vollst. perfossor parietum, Plaut. Pseud. 979 cod. Ambr. (vgl. G. Löwe Coniect ...
validitās , ātis, f. (validus), die Stärke, Ps. Apul. Ascl. 33: virilis, Ambros. de Abrah. 2, 11. no. 84: validitas parietum, Heges. 5, 42, 3.
crepātūra , ae, f. (crepo no. I, 2), der Knack = der Riß, die Spalte, crepaturae parietum, Schol. Iuven. 3, 196.
conchātus , a, um (concha), muschelförmig, cauda, Plin. 10, 43: rectum vel conchatum parietum spatium, Plin. 11, 270.
īnstrūctor , ōris, m. (instruo), der Einrichter, Zubereiter, operis (murorum), Erbauer, Cypr. quod idol. etc. 2: parietum, Cassiod. var. 7, 5, 5: hi sunt conditores instructoresque convivii, ...
perforātor , ōris, m. (perforo), der Durchbohrer, Durchlöcherer, parietum, der Einbrecher (griech. τοιχωρύχος), Plaut. Pseud. 979 R. u. Lor. (doch s. perfossor).
1. fornicātio , ōnis, f. (*fornico), die Wölbung ... ... der Bogen, Schwibbogen, lapidum, Sen. ep. 95, 53: parietum fornicationes, Vitr. 6, 8 (11), 3.
wiedergeben , I) zurückgeben: reddere (im allg., z.B. ad assem alci impensum: u. specula parietum reddunt imaginem). – restituere (wiederzustellen dieselbe Sache, z.B. alci bona). – II) = ausdrücken ( nο . II, ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro