1. armātus , a, um, PAdi. m. (selten ... ... Friedens, Amm.: arm. anni, Kriegsjahre, Sil. – subst., armātus = ὁπλίτης, ein Bewaffneter, Prisc. part. XII ... ... u.a. – II) übtr.: erat incredibili armatus audaciā, Cic.: excitati, erecti, parati, armati ...
2. armātus , Abl. ū, m. (armo), die Bewaffnung, Rüstung, I) eig.: haud dispari armatu, Liv.: Cretico maxime armatu, Liv. – II) meton., die Bewaffneten (s. Weißenb. Liv. ...
parmātus , a, um (parma), mit Schilden versehen, cohors, Liv. 4, 38, 3: subst. parmātī, ōrum, m. (sc. milites), die Schildträger, Liv. 4, 39, 1.
perarmātus , a, um (per u. armo), wohl bewaffnet, Curt. 4, 9 (36), 6 u. 4, 9 (38), 23.
de-armo , āvī, ātum, āre, I) entwaffnen, quibus dearmatus exercitus hostium, Liv. 4, 10, 7. – II) eine Waffe hinwegnehmen, rauben, sagittas, Apul. met. 5, 30.
1. ornatus , a, um, PAdi. (v. orno), ... ... Liv.: elephantus, angeschirrter, Nep., verb. elephantus ornatus et loricatus, ornatus armatusque, Auct. b. Afr.: ornatissimus et paratissimus omnibus rebus, Cic.: naves omni ...
leviter , Adv. (2. levis), I) eig.: 1) leicht dem Gewichte nach, miles leviter armatus, Curt.: leviter armati, Curt. u. (Ggstz. armatissimi) Sen.: ...
... Rüstung als militär. Aus. stattung). – armatus (die Art des Bewaffnetseins, z.B. Creticus). – arma ... ... opīma. – in voller R., omnibus armis ornatus; auch bl. armatus. – die R. anlegen, arma induere; se armis ornare: ...
tridēns , entis (tres u. dens), drei Zähne-, ... ... Flacc. 1, 688: fuscinula, Vulg. 1. regg. 2, 13: tridenti armatus ferro, Arnob. 3, 31. – II) subst., tridēns, entis, ...
Kämpfer , pugnator. – miles. armatus (Soldat, Bewaffneter übh.). – gladiator (im Zirkus etc. auf Leben u. Tod fechtender Sklave). – luctator (Ringer). – pugil (Faustkämpfer). – venator (der K. mit wilden Tieren im Zirkus ...
wehrhaft , a) bewaffnet: armatus. – jmd. w. machen, arma alci dare; instruere alqm armis. – b) = waffenfähig, w. s.
allezeit , s. allemal. – ein allezeit fertiger Redner, orator, qui armatus semper ac quasi in procinctu stat.
Ausrüstung , armatus (das Ausgerüstetsein). – arma ( n. pl. ).armatura (die Sache, womit man ausgerüstet ist). – armamenta( n. pl. ).instrumenta navalia, n. pl. (die Au. der Schiffe, das Schiffsgerät).
2. versehen , instructus alqā re. – ornatus od. exornatus alqā re (mit etwas ausgestattet). – armatus alqā re (mit etwas bewaffnet, z.B. gladio; dah. mit etw. zum Schutz, zur Verteidigung versehen übh., z.B. ...
mīlitāriter , Adv. (militaris), soldatisch, auf Soldatenart, m. gravis oratio, Liv.: m. loqui, Tac.: tecta sibi m. aedificare, Liv.: exornatus armatusque m., Apul. met. 10, 1.
schlagfertig , ad depugnandum paratus; armatus paratusque; instructus ac paratus; paratus instructusque; auch bl. paratus, instructus od. expeditus. – sich sch. halten od. machen, arma od. se expedire; se expedire ad pugnam od. ad proelium ...
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... . 2, 10, 11: ita sie [so wie er war] armatusin Tiberim desiluit; od. Cic. Rosc. Am. 71: noluerunt feris corpus ...
item , Adv. (zu ita), zur Bezeichnung der Wiederkehr ... ... cum telo esse, item (es ebenfalls tun) alios iubere, Sall.: ipse armatus intentusque item (es ebenfalls zu sein) milites cogebat, Sall. – aiunt ...
armo , āvi, ātum, āre (arma), ausrüsten, rüsten, ... ... Cic.: se eloquentiā, Cic.: se impudentiā alcis, Nep.: quā (arte) semper armatus, Tac. – alqm ad omnia, Cic.: u. alqm in fata ...
Heer , I) eig.: exercitus (die Armee = das Heer ... ... = das in Schlachtordnung aufgestellte Heer). – ohne H., inermis (Ggstz. armatus). – ein Heer von jungen Soldaten, exercitus tiro; tirones milites: ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro