hinter , Adv. u. Praep., pone. post ... ... h. etwas, unmittelbar h. etwas, secundum alqd (z.B. secundum aurem vulnus accipere). – hinter sich, post se; post tergum (hinterdem ...
raunen; z.B. ins Ohr r., insusurrare alci ad aurem od. in aures (ins Ohr flüstern). – dicere alci in aurem (übh. ins Ohr sagen). – man raunt sich hier allenthalben ins Ohr ...
zupfen , ve llere; vellicare. – jmd. am Barte z., barbam alci vellere: am Ohre z., aurem vellere od. (tüchtig) pervellere.
at-tendo (ad-tendo), tendī, tentum, ere, hinspannen, ... ... arcum meum et ipse vigor attetendit, Apul. met. 2, 16. – simul aurem attendo, ut quirem exaudire amplius, Acc. tr. 281. – m. ...
zuhören , audire. – auscultare (zuhorchen, heimlich u. öffentlich). ... ... alcis sermoni (ihm seine Aufmerksamkeit schenken); audire alqm (sein Zuhörer sein); aurem praebere alci od. aures dare alci (ihn anhören): jmdm. aufmerksam ...
ex-serto (exerto), āre (Intens. v. exsero), ... ... , linguam, Claud. Quadrig. fr.: ora, Verg.: minaces gladios, Amm.: aurem subinde per aulaeum, Amm. – b) entblößen, umeros, Stat.: ...
fūrtīvē , Adv. (furtivus), verstohlen, unvermerkt, clam furtive accepisse, Plaut.: f. agere gratias et in angulo et ad aurem, Sen.: f. data munera, Ov
uter-vīs , utra-vīs, utrum-vīs, Genet. utrīus-vīs, Dat. utrīvīs, I) einer von beiden, es sei, wer es ... ... . – II) übtr., beide ohne Unterschied, Plaut.: in aurem utramvis dormire, Ter.
a-scalpo (ad-scalpo), ere, an etw. kratzen, aurem dexteram, Apul. met. 6, 9.
per-vello , vellī, ere, berupfen, ... ... zupfen, -rupfen, I) eig.: pilos, Ascon.: nates, Plaut.: aurem alcis, einen erinnern, Val. Max.: aurem sibi, sich erinnern, Sen.: stomachum, reizen, Hor. – ...
īn-scalpo (scalpsī), scalptum, ere, I) bekratzen, aurem minimo inscalpens digitulo, sich hinter dem Ohre kratzend, Donat. Ter. Phorm. 2, 2, 1. – II) eingraben, einätzen, sunt in columnarum spiris inscalptae lacerta atque ...
oggannio (obgannio), īvī u. iī, ... ... atque oggannire, Plaut. asin. 422: alci alqd usque (immerfort) ad aurem, Ter. Phorm. 1030: u. so alqd in aurem mulieris, flüstern, zischeln, Apul. met. 2, 2.
flüstern , I) v. intr. susurrare, mit jmd., cum alqo. – II) v. tr., jmdm. etwas ins Ohr s., insusurrare alci alqd ad aurem od. in aures.
zischeln , susurrare. – jmdm. etwas ins Ohr z., insusurrare alci alqd in od. ad aurem.
stypticus (stipticus), a, um (στυπτι ... ... Gargil.: natura st., Plin.: st. vis, Macr.: st. vinum, von saurem Geschmacke, Pallad. – subst., stypticum, ī, n., ein zusammenziehendes ...
īn-susurro , āvī, ātum, āre, einzischeln, einflüstern, a) intr.: alci, Cic.: in aurem alcis, Cic.: in aures, Cic.: ad aurem familiariter, Cic. – b) tr.: alci cantilenam, Cic.: nomen, vota, ...
herneigen , admovere, z.B. das Ohr (um zu horchen), aurem.
sub-stringo , strinxī, strictum, ere, unten zusammenziehen, -zusammenbinden ... ... comas, Lucan.: sinus, Sen. poët.: carbasa, die Segel einziehen, Mart.: aurem alci, für jmd. spitzen (= jmdm. mit gespitzten Ohren zuhören), Hor ...
zuflüstern , jmdm. etw., insusurrare alci alqd, auch mit dem Zusatz in od. ad aurem.
zuzischeln , alci alqd in od. ad aurem insusurrare.
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro