Suchergebnisse (91 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σειστός

σειστός [Pape-1880]

σειστός , erschüttert, geschüttelt, Ar. Ach . 327; dah. wankend, schwankend, bebend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σειστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 869.
μῡκητίας

μῡκητίας [Pape-1880]

μῡκητίας σεισμός, ὁ , mit unterirdischem Gebrüll verbundenes Erdbeben, Arist. mund . 4 p. 396.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῡκητίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 216.
ἐκ-φύσημα

ἐκ-φύσημα [Pape-1880]

ἐκ-φύσημα , τό , das Aufgeblähte, die Geschwulst, Poll . 5, 190; eine durch ein Erdbeben entstandene Erhöhung, Hesych.; vgl. Schol. Ap. Rh . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-φύσημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 787.
παλματίας

παλματίας [Pape-1880]

παλματίας , ὁ , sc . σεισμός , ein Erdbeben mit Schwingungen, Arist. mund . 4 p. 396; – οἶνος , auch παλματιανός , Palmwein, Alex. Trall .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 452.
τανθαρύζω

τανθαρύζω [Pape-1880]

τανθαρύζω , zittern, erzittern, erbeben, VLL., welche auch die Formen τανϑαλύζω u. κανϑαρίζω haben. Vgl. τανταλίζω u. τονϑορύζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τανθαρύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1067.
ἱζηματίας

ἱζηματίας [Pape-1880]

ἱζηματίας σεισμός , Erdbeben mit Erdsenkungen, Io. Lyd. ost. p. 188 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱζηματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1244.
περι-πάλλω

περι-πάλλω [Pape-1880]

περι-πάλλω , herumschwingen, schütteln. – Pass . ringsum beben, τρόμῳ ϑυμὸς περιπάλλετο , Qu. Sm . 10, 371.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-πάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 586.
σεισματίας

σεισματίας [Pape-1880]

σεισματίας , ὁ , ein Erdbeben erregender Sturm, D. L . 7, 154; σεισμ. τάφος , Grab im Erdbeben od. in einem eingestürzten Gebäude, Plut. Cimon 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σεισματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 869.
συσ-σεισμός

συσ-σεισμός [Pape-1880]

συσ-σεισμός , ὁ , Zusammenrüttelung, bes. durch Sturm; auch Erderschütterung, Erdbeben, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συσ-σεισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1043.
ἐννοσί-γαιος

ἐννοσί-γαιος [Pape-1880]

ἐννοσί-γαιος , p. = ἐνοσίγαιος, ὁ , der Erderschütterer, Poseidon, weil man ihn als den Urheber der Erdbeben ansah, Hom . u. Hes . – Adj ., ἐχέτλη , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐννοσί-γαιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 848.
inhorresco

inhorresco [Georges-1913]

... Cels. – B) vor Furcht zusammenfahren, -schauern, -beben, erbeben, sich entsetzen, 1) eig.: dicitur inhorruisse civitas, ... ... vor etwas erbeben, vim tantae severitatis, Aur. Vict. de Caes. 24, 4 ... ... 2) poet. übtr., v. Lebl. = erbeben, erzittern, inhorruit aër; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inhorresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 273-274.
σείω

σείω [Pape-1880]

... , Thuc . 4, 52, die Erde schütterte, es war ein Erdbeben. – Uebertr., Einen aufrütteln, anregen wozu, εἴς τι , Plut ... ... σείειν . – Pass . u. med . erschüttert werden, schwanken, erbeben, sich hin- u. herbewegen, ἐσσείοντο πόδες Ἴδης , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 869.
lues

lues [Georges-1913]

luēs , is, f. (v. luo), I) eine ... ... Übel, Unglück, Verderben, Schlag, lues asperrima in Sardianos, v. Erdbeben, Tac.: belli immensa, Kriegswetter, Tac.: totis inimica lues cum turbine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lues«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 721-722.
Cyme

Cyme [Georges-1913]

Cȳmē , ēs, f. (Κύμη), I) ... ... mißlungenen Angriff des Alcibiades, Nep. Alc. 7, 1 sq.: später von Erdbeben heimgesucht, Tac. ann. 2, 47. – Dav. Cȳmaeus , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cyme«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1864-1865.
motus

motus [Georges-1913]

mōtus , ūs, m. (moveo), die Bewegung, ... ... b) v. der erschütternden Bewegung der Erde, terrae motus, das Erdbeben, die Erderschütterung, Cic. u.a.: subitus terrae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »motus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1022-1024.
crepo

crepo [Georges-1913]

crepo , puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, ... ... , Stat. – v. brechenden, berstenden Ggstdn., ubi tecta crepuerunt (beim Erdbeben), Sen.: crepant aedificia, antequam corruant, Sen.: acuto in murice remi obnixi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1751-1752.
terra

terra [Georges-1913]

terra , ae, f. (›das Trockene‹; vgl. τερσαίνω ... ... ) der Erdkörper, die Erde, terrae motus, Erdbeben, Cic. u.a.: terra in mundo sita est, Cic.: hunc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »terra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3077-3078.
vibro

vibro [Georges-1913]

vibro , āvī, ātum, āre ( vgl. altind. vēpati, ... ... Plin. 2, 189. – II) intr. sich zitternd bewegen, zittern, beben, vibrieren, oszillieren, a) übh.: terrae motus non simplici modo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vibro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3467.
Scheu [2]

Scheu [2] [Georges-1910]

Scheu , pavor (ängstliche Furcht, z.B. vor dem Wasser ... ... expavescere od. timere oder extimescere od. metuere alqd (vor etwas beben, sich vor etwas fürchten); vereri od. revereri alqd (eig. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Scheu [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2021-2022.
tremo

tremo [Georges-1913]

tremo , uī, ere (τρέμω), zittern ... ... trementibus artubus, Sisenn. fr.): tremit hasta, Verg.: numquam Roma tremuit, von Erbbeben, Plin.: cum ipsum solum suffossionibus et cuniculis tremeret, Sen.: ad cuius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tremo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3204.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon