bonum , ī, n., s. bonus S. 852.
B. B , b , der zweite Buchstabe des ... ... Bene, zB. B. D. = bona Dea, aber auch = bonum datum. – B. L. = bona lex. – B. O. = ...
Mut , I) Gemütsverfassung, Gesinnung: animus. – guter od. ... ... gutes Mutes sein, guten M. haben, bono od. laeto animo esse; bonum animum habere; vigere animo (frischen Mutes sein): mit frohem M., alacer ...
Gut , das, I) etwas Gutes u. Treffliches, das uns zuteil wird: bonum. – das höchste G., summum bonum; ultimum od. finis bonorum: die Güter der Erde, externa bona ...
Wohl , das, salus (volle Existenz, Heil, Wohl u. ... ... u. gentium [der Welt]). – incolumitas (Unversehrtheit). – utilitas. bonum. commodum (der Nutzen, das Beste jmds. od. einer Sache). – ...
Gute , das, bonum (übh.). – honestum (das moralisch Gute). – viel Gutes stiften ... ... , maleficia benefactis pensare. – etw. zum Guten wenden, alqd in bonum vertere (zum Vorteil wenden, z.B. detrimentum). – sich etwas ...
1. fīxus , a, um, PAdi. (v. figo), fest, bleibend, vestigia, Cic.: bonum, Cic.: decretum, Cic.: maneat et fixum sit, stehe fest, Cic ...
reell , verus (wirklich). – solidus (gediegen, gehaltvoll, ... ... : u. utilitas). – certus (zuverlässig). – ein r. Schuldner, bonum nomen: sein r. Charakter, probitas eius et mores: das Reelle ...
gemein , I) gemeinsam: communis (von dem, an dem ... ... Staate gehört, dieselben betrifft, Ggstz. privatus). – das g. Beste, bonum publicum; salus communis od. publica (das g. Wohl); res ...
neuter , tra, trum, Genet. gew. neutrīus, Dat. ... ... u. uter), keiner von beiden, I) im allg.: quid bonum sit, quid malum, quid neutrum, Cic.: neutram in partem moveri, gleichgültig ...
... (zu etw. vollkommen geeignet sein). – bonum esse alci rei od. ad alqd (zu etwas gut sein). ... ... vescendum, v. Dingen). – für jmd. t., utilem od. bonum esse alci. – nichts t., non utilem od. inutilem ...
kernig , I) eig., Kerne enthaltend, granatus. – granosus ... ... B. k. Holz, lignum firmissimum. – bildl., ein k. Spruch, bonum od. aureum dictum: eine k. Rede, oratio salubris.
Bonmot , facete od. belle dictum. breviter ac commode dictum. bonum dictum. auch bl. dictum (im allg.). – salse dictum (Einfall sarkastischer Art).
rāritās , ātis, f. (rarus), I) die Lockerheit ... ... (Ggstz. densitas), terrae, Sen.: dentium, Quint.: pontium, Plin.: carbonum, Vitr.: viarum (im Körper), Cael. Aur.: in pulmonibus inest raritas ...
ad-augeo , auxī, auctum, ēre, I) noch dazu vermehren, vergrößern, bonum, Cic.: febrim (Ggstz. levare), Cels.: maleficia allis nefariis, Cic.: laetitia tamen ipsa cum ingressu tuo crevit (stieg) ac prope in singulos gradus adaucta ...
per-rogo , āvi, ātum, āre, I) durchfragen, alle ... ... . u.a.: magistri perrogant, quod factum a lucis ortu ad illud diei bonum fecerint, Apul. flor. 6. p. 7, 1 Kr.: absol., ...
Schwank , der, narratiuncula (kleine Erzählung übh.). – iocus ... ... facete od. belle od. lepide dictum. breviter et commode dictum. bonum dictum (ein Bonmot, ein kurzer u. witziger Einfall).
gentīlis , e (gens), I) aus demselben Geschlechte, -Stamme ... ... -, manus, von den dreihundert Fabiern, Ov.: eloquentia, gentile domus nostrae bonum, Tac.: stemma, Suet. – dah. subst., gentīlis, is, m ...
ex-acerbo , āvī, ātum, āre, I) jmd. bitter-, ... ... a) im allg.: hinc magis exacerbatur, quod (daß er) amisit (bonum), er empfindet den Verlust desselben um so bitterer, der Verlust desselben ist ...
caecitās , ātis, f. (caecus), die Blindheit, I) aktiv: a) eig., die physische (Ggstz. incolumis acies), bonum incolumis acies, misera caecitas, Cic.: cuius liquor aspersus oculis caecitatem inferret omnibus ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro