Suchergebnisse (161 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Erfolg

Erfolg [Georges-1910]

Erfolg , eventus rei u. rerum u. bl. ... ... etwas auszurichten): ohne E. sein, irritum od. frustra esse; ad irritum cadere; secus cadere: ohne guten, glücklichen E. sein, successu carere: mit einigem, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erfolg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 785.
hydrus [1]

hydrus [1] [Georges-1913]

1. hydrus , ī, m. (ὕδρος), ... ... u. der Bellona, Claud. in Eutr. 2, 111. – dah. caderent a crinibus hydri, er würde die Furien nicht mit Schlangenhaaren gebildet haben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydrus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3100.
treffen

treffen [Georges-1910]

... (sich ereignen, sich zutragen, geschehen, bes. auf unerwartete Weise). – cadere od. convenire in alqm (auf jmd. Bezug haben, anwendbar ... ... obviam fieri (jmdm. begegnen). – in eine Zeit t., in tempus cadere oder incĭdere. – 4) vollkommen erreichen: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »treffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2305-2306.
bleiben

bleiben [Georges-1910]

bleiben , I) fortfahren zu sein, dauern: manere. permanere. ... ... hoc numquam facere audebit. – IV) umkommen im Kampfe, im Kriege: cadere (in) proelio, in bello, (in) acie; concĭdere in proelio; occĭdere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bleiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 491-492.
Ausgang

Ausgang [Georges-1910]

Ausgang , I) das Ausgehen: exitus. egressus (Ggstz. ... ... Endigung eines Wortes: exitus; terminatio. – einen wohlklingenden Au. haben, numerose cadere: Wörter, die am Au. gleich klingen, verba, quae habent casus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausgang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 259-260.
formula

formula [Georges-1913]

fōrmula , ae, f. (Demin. v. forma), I) ... ... 14, 60: formulam intendere iniuriarum, wegen J. klagbar werden, Suet.: formulā cadere, Sen. u.a., od. excĭdere, Suet., den Prozeß verlieren. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »formula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2820-2821.
sterben

sterben [Georges-1910]

sterben , mori (im allg., eig. u. übtr.). – ... ... für jmd. st., mori oder emori pro alqo (im allg.); cadere pro alqo (in der Schlacht): ehrenvoll ist es, für das Vaterland zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sterben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2212.
laqueus

laqueus [Georges-1913]

laqueus , ī, m. (lacio), ein Strick als Schlinge, ... ... Schlinge, alci laqueos ponere od. disponere, Ov.: in laqueos cadere, Ov., od. incĭdere, Quint., induci, Quint.: in laqueos se ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laqueus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 563-564.
irritus

irritus [Georges-1913]

ir-ritus , a, um (in u. ratus), I) ... ... Apul. flor. 15 in.: alqd irritum efficere, Tac.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – subst., irritum, ī, n., das Vergebliche ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 454.
Wendung

Wendung [Georges-1910]

Wendung , I) das Umwenden: flexus (Krümmung). – declinatio ... ... uns, omnia nobis secunda, adversa accĭdunt: eine andere W. nehmen, aliter cadere od. cedere: die Sache nimmt eine unerwartete W., res praeter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wendung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2675-2676.
machina

machina [Georges-1913]

māchina , ae, f. (μηχανή), ... ... für Bauarbeiter = Baugerüst, machinae aedificationum, Plin.: de machina cadere, ICt. – für Maler = Staffelei, Plin. – 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »machina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 747-748.
consisto

consisto [Georges-1913]

... , α) v. Faustkämpfer, Ringer (Ggstz. de gradu deici, cadere), minimeque in lubrico versabitur et, si semel constiterit, numquam cadet ( ... ... od. sich behaupten, sich halten, bestehen (Ggstz. cadere, concĭdere, de gradu deici), vom Redner, in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consisto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1532-1537.
imperium

imperium [Georges-1913]

imperium , iī, n. (impero), I) der Befehl ... ... König, Liv. (u. so populi, non regum imperio regi, Curt.): cadere sub populi Rom. imperium, Cic.: sub populi Rom. imperium redigere, Caes.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imperium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 92-94.
ausgehen

ausgehen [Georges-1910]

... , d. i. a) enden, v. Versfüßen, Wörtern: cadere, excĭdere, exitum habere, alle mit in u. Akk. – auf eine lange Silbe au., in longam syllabam cadere od. excĭdere: auf ein a oder e au., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 262-263.
debilito

debilito [Georges-1913]

dēbilito , āvī, ātum, āre (debilis), geschwächt-, gelähmt-, ... ... prima quaeque improbari putas, debilitaris et concĭdis? Plin. ep.: amicitia debilitari animos aut cadere non patitur, Cic.: hunc cum afflictum, debilitatum, maerentem, in summum discrimen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »debilito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1895-1896.
begegnen

begegnen [Georges-1910]

begegnen , I) eig., auf seinem Wege treffen, antreffen: obvium ... ... video (videam); id, quod obici potest, occupo. – 2) widerfahren: cadere. accĭdere. – usu venire. evenire (eintreten, eintreffen, erfolgen, von dem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »begegnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 361.
schlecht

schlecht [Georges-1910]

schlecht , I) unvollkommen und gering: malus (z.B. ... ... z.B. reprehensus est). – sch. ablaufen, male od. secus cadere: seine Sache sch. machen, male rem gerere: sch. stehen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schlecht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2039.
offensio

offensio [Georges-1913]

offēnsio , ōnis, f. (offendo), das Anstoßen ... ... bei einigen als Vorzug, bei anderen als Fehler gilt, Plin.: in alcis offensionem cadere (v. Lebl.), Cic.: unam illam offensionem subire, Cic.: non dissimilem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »offensio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1326-1327.
scopulus

scopulus [Georges-1913]

scopulus , ī, m. (σκόπελο ... ... scopulum ire, zugrunde gehen, Lucr.: ipso quoque praeturam, ut e celsiore scopulo caderet, affectante, um von einer desto gefährlicheren steilen Höhe herabzustürzen, Amm. 30 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scopulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2538.
primoris

primoris [Georges-1913]

prīmōris , e (prīmus), der erste, I) ... ... t. t.), provolare ad primores, Liv.: dimicare inter primores, Curt.: cum primores caderent, Liv. – partitiv = der vordere Teil, vorn an, vorn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »primoris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1921-1922.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon