cacosystatus , a, um (κακοσύστατος), nicht gehörig fest stehend, Fortunat. art. rhet. 1, 3. p. 83 H.
cacosyntheton , ī, n. (κακοσύνθετον), in der Rhetor. = die fehlerhafte Verbindung der Wörter, Lucil. sat. 9, 29. Charis. 271, 22. Sacerd. p. 454 ...
κακός , ή, όν , schlecht , im Allgem. ... ... , 375; κακὸς πρὸς αἰχμήν Soph. Phil . 1290; κακὸς καὶ ἄϑυμος Her . ... ... φύζα , auch ἄνεμος, ϑύελλα . So auch Tragg ., κακὸς δαίμων Aesch. Pers . 346, ...
κακοσκηνής , ές , von scheußlichem Körper, ἀνήρ Crinag . 37 (VII, 401).
re-lūmino , āre, wieder erleuchten, caecos, wieder sehend machen, Eccl.
κάκη , ἡ , das Schlechte ( κακός ), schlechte Gesinnung, bes. Feigheit; ἄψυχος Aesch. Spt . 174; λήματος Spt . 598; δειλίαν καὶ κάκην κεκτήσομαι Eur. I. T . 676; λιπόντα τὴν τάξιν διὰ κάκην ...
ἥσσων , ον , att. ἥττων, ον , ion. ... ... , vgl. den superlat . ἥκιστος ), wird als compar . zu κακός gebraucht, geringer, schlechter , bes. schwächer an Kräften, u. ...
χείρων , ον , gen . ονος , gew. irreg. compar . zu κακός , – schlimmer, schlechter, geringer, an Werth, an Rang u. Geschlecht, übh. Andern nachstehend; σὺ μὲν ἐσϑλός, ἐγὼ δὲ σέϑεν πολὺ χείρων sagt Il ...
ἥκιστος , superl . zu ἣσσων (zu ἦκα gehörig? vgl. das Vorige; im Gebrauche dem Positiv κακός u. μικρός entsprechend), der schlechteste, geringste , kleinste, schwächste, erst bei Sp.; Ael. V. H . 4, 31 ...
ἡγηλάζω , verstärkte ep. Form für ἡγέομαι (schwerlich richtig von ... ... eine Zusammensetzung von ἄγειν u. ἐλάω erkl.), führen, leiten ; κακὸς κακον ἡγηλάζει Od . 17, 217; ἤ τινα καὶ σὺ κακὸν ...
κόναβος , ὁ , Geräusch, Getöse , Lärm; κακὸς κόναβος κατὰ νῆας ὀρώρει ἀνδρῶν τ' ὀλλυμένων νηῶν ϑ' ἅμα ἀγνυμενάων Od . 10, 122; Hes. Th . 709; κόναβος χαλκοδέτων σακέων Aesch. Spt . 145; in Prosa tadelt ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro