Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
calx [2]

calx [2] [Georges-1913]

2. calx , cis, f., selten m. (von χάλιξ), der Stein, I) der Spielstein im Brettspiele (vgl. Paul. ex Fest. 46, 2), alveolus et calces, Lucil. sat. 14, 11: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calx [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 941-942.
calx [1]

calx [1] [Georges-1913]

1. calx , cis, f., die Ferse, I) eig., die ... ... patin de l'échiffre, Vitr. 9. praef. § 8. – b) calx mali, der Fuß des Mastbaums, Vitr. 10, 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calx [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 941.
recalx

recalx [Georges-1913]

recalx , calcis, nach hinten ausschlagend, übtr., sich widersetzend, Plur. recalces, Commodian. instr. 1, 38, 1; apol. 229.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recalx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2214.
κάλχη

κάλχη [Pape-1880]

κάλχη , ἡ , 1) die Purpurschnecke, der Purpursaft, Nic. Al . 391, v. l . χάλκη , die Purpurfarbe, χρῶμα ὅμοιον κάλχῃ Strab . XI p. 529. – 2) die Volute oder Schnecke ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάλχη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1315.
καλχίς

καλχίς [Pape-1880]

καλχίς , ίδος, ἡ , f. L. für χαλκίς , Parthen . 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλχίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1315.
καλχαίνω

καλχαίνω [Pape-1880]

καλχαίνω ( κάλχη , eigtl. aussehen wie das stürmische Meer, VLL. ... ... Ant . 20; ἀμφὶ τοῖςδε καλχαίνων τέκνοις , sorgend, Eur. Herc. Fur . 40; Lycophr . 1457 λέκτρων στερηϑεὶς ὧν ἐκάλχαινεν τυχεῖν , heftig wünschen. – Bei Nic. Th . 641 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλχαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1315.
Fuß

Fuß [Georges-1910]

... eig. u. bildl.: pes. – calx (die Ferse, als der Teil des Fußes, mit dem man gew ... ... z.B. des Tisches, der Bank). – der F. eines Mastbaums, calx mali. – der F. einer Säule, basis. – der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 974-976.
Kalk

Kalk [Georges-1910]

Kalk , calx. – ungelöschter K., calx viva: gelöschter K., calx exstincta od. macerata.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kalk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1412.
calco

calco [Georges-1913]

calco , āvī, ātum, āre (1. calx), etw. od. auf etw. treten, I) im allg.: 1) eig.: viperam, hydrum, Ov.: surculum, Col.: viscera, Ov.: terram, Vulg.: laciniam togae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 919-920.
silex

silex [Georges-1913]

silex , icis, m. ( selten f.), jeder harte Stein ... ... .: rupes durissimi silicis, Suet.: silex seu lapis durus ordinarius, Vitr.: uti (calx) de silice coquatur, aus Lava, Vitr.: certo in loco silicem caedere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »silex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2668.
Ferse

Ferse [Georges-1910]

Ferse , calx. – jmdm. auf der F. nachfolgen, alqm vestigiis sequi; dicht, instare od. insistere alcis vestigiis: ich werde ihm immer an den Fersen sein, me sibi ille affixum habebit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ferse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 888.
calcar

calcar [Georges-1913]

calcar , āris, n. (calx), der Sporn, I) der Sporn des Reiters, A) eig.: equo calcaria subdere, dem Pferde die Sporen geben, Liv.: u. so equum calcaribus incendere, Hirt. b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calcar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 916-917.
calico

calico [Georges-1913]

calico , ātum, āre (2. calx), mit Kalk bewerfen, abputzen, Paul. ex Fest. 47, 4 u. 59, 1: basilicam calecandam, Corp. inscr. Lat. 10, 5807.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 926-927.
calces

calces [Georges-1913]

calcēs , is, f., s. 2. calx /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 918.
calcis

calcis [Georges-1913]

calcis , is, f., s. 2. calx /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calcis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 919.
gressus

gressus [Georges-1913]

gressus , ūs, m. (gradior), das Schreiten, ... ... delicatus et languidus, Phaedr.: pedes ad gressum compositi, brachia ad complexum, Col.: calx in gressu terram non contingit, Cels.: gressum tendere ad moenia, Verg.: gressum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gressus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2977.
calceus

calceus [Georges-1913]

calceus (calcius), ī, m. (calx, Ferse), der Schuh, Halbstiefel (den ganzen Fuß, oft auch noch die Knöchel bis an die Wade bedeckend, dagegen solea, Sandale, nur die Sohle umschließend; vgl. Gell. 13, 21 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 918.
incitus [1]

incitus [1] [Georges-1913]

1. in-citus , a, um (in u. cieo), unbewegt, unbeweglich, v. Stein (calx) im Spielbrett, den man nicht mehr ziehen kann, matt, dann übtr., von dem, der in der äußersten Not ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incitus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 152.
pustula

pustula [Georges-1913]

pūstula , ae, f. (φυσάω), die Blase, das Bläschen, I) im allg.: calx pustulas emittit, Vitr. 7, 2, 1. – II) insbes.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pustula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2097.
consisto

consisto [Georges-1913]

cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... ) v. Fuße u. v. leb. Wesen, ubi (crus) consistit, calx quoque terram non contingit, Cels. – is qui proxime constiterat, der Zunächststehende ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consisto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1532-1537.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon