canticum , ī, n. (cano), I) Gesang, ... ... (ägyptische), Gaditana susurrare, Mart.: canticum adulescentiae garrire, von der Nachtigall, Apul.: auch v. ... ... 7, 25. Suet. Cal. 54, 2. Diom. 491, 30: canticum agere, Liv. 7, 2, 9. ...
... natürlicher Anlagen od. der Kunst). – canticum (der Gesang als Text, der gesungen wird oder werden kann). – ... ... bes. als Zauberformel). – das Lied der Lieder, das hohe L., canticum canticorum (Eccl.): ein L. anstimmen, canere coepisse: immer dasselbe ...
Zote , obscenum verbum (zotiger, schmutziger Ausdruck, Witz etc.). – versus obsceni. canticum obscenum. cantio obscena (zotiges, schmutziges Lied). – eine Z. reißen, verbo obsceno uti: Zoten reißen, obscena dicere; obsceno iocandi genereuti (schmutzige Späße machen ...
Arie , canticum; cantilena.
Gesang , cantus (das Singen u. das Gesungene in seiner Art u. Weise als Produkt natürlicher Anlagen od. der Kunst). – canticum (der Gesang als Text, der gesungen wird od. gesungen werden kann, ...
dē-salto , āvī, ātum, āre, abtanzen, tanzend-, pantomimisch aufführen, canticum, Suet. Cal. 54, 2: Graecae libidinis fabulam, Ps. Cypr. de spect. 3: fabulosas antiquitatum libidines, ibid. 6 extr.
cantica , ae, f. (cano) = canticum, Ven. Fort. vit. S. Radeg. 36.
eintönig , languens (schleppend, z.B. vox). – deformis (unschön, z.B. Monolog im Schauspiel, canticum). – es klingt etwas ei., lentius aequabiliusque accĭdit alqd auribus. Vgl. »einförmig«.
Trinklied , im Zshg. canticum.
Chorführer , choragus (in dem Schauspiele der Alten). – magister, qui numeris chori canentium praeit (der den Singchor leitet). ... ... ac praemonstrat modos (der den Musikchor dirigiert). – Chorgesang , chorus. – canticum (des tragischen Chors auf der Bühne).
canticulum , ī, n. (Demin. v. canticum), der kleine Gesang, das Liedchen, Septim. Afer b. Ter. Maur. v. 1981.
Zauberformel , carmen. canticum (als Textesformel). – cantio (als gesprochene Formel). – eine Z. hersagen, incantare carmen.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ... ... mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius ...
lacero , āvī, ātum, āre (lacer), zerfetzen, in Fetzen zerreißen, zerfleischen, verstümmeln, I) eig.: alcis ... ... ac tam variis affectibus concisum atque laceratum, quam mala mens, Quint.: coepit Menecratis canticum lacerare (zu verhunzen), Petron.
ē-liquo , liquātus, āre, ausläutern, abklären, durchseihen, ... ... Lippen gleichs. durchseihen, herlispeln, aliquid plorabile, Pers. 1, 35: canticum ore tereti, Apul. flor. 15. p. 17, 16 Kr. – ...
nauseo (nausio), āvī, ātum, āre (nausea), I) ... ... Ekel erregen muß, Cic. de nat. deor. 1, 84: qui ad canticum sobrietatis, sicut ad potionem aqualem madidi nauseant, Augustin. conf. 6, 2. ...
acidus , a, um, Adj. m. Compar. u. ... ... . dulcia), Plin. – b) gellend, widerlich fürs Gehör, canticum, Petr.: sonus acidior, Petr. – II) übtr.: a) ...
dīverbium , iī, n. (dis u. verbum), das ... ... Rhein. Mus. 26, 599 ff. u. 27, 186 ff. (über canticum u. diverbium). Bücheler in Jahns Jahrbb. 103, 273 f. ( ...
pȳthaulēs , ae, m. (πυθαύλη ... ... . – dah. II) übtr., der in der Tragödie den Solovortrag (canticum) mit der Flöte begleitet, od. der Lobgesänge auf die Götter auf der ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro