caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. ... ... cum capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput operire togā, Petr.: caput obvolvere, Cic.: caput obvolvere togā, Suet.: caput attollere, Ov.: caput ...
kaput , s. caput.
caputālis , s. capitālis /.
Hauptgericht, caputcenae Hauptgeschäft; z.B. sein H. ist, daß er etc., id maxime od. prae ceteris agit, ut etc. – Hauptgrund , causa prima (die erste u. wichtigste Ursache). – fons (die vorzüglichste Ursache). – ...
sīnciput , pitis, n. (viell. st. semicaput, ἡμικέφαλον; vgl. Diom. 436, 14 sinciput, cum intellegatur sematum caput), I) der halbe Kopf, Vorderkopf, vom geräucherten Schweinskopf, ...
Rad , rota (im allg.). – tympănum (aus Brettern ... ... wie unsere Mühlräder). – radii (die Speichen eines Wagenrades, z.B. caput radiis inserere). – ein Fußgestell mit Rädern, basis subiectis rotis: ...
Kopf , caput (jeder obere Teil, er sei rund ... ... res capitis alci agitur; caput alcis agitur: es wird den K. nicht kosten, levi poenā ... ... Sinnes- od. Gemütsart, z.B. ein närrischer, wunderlicher K., mirum caput: ein unruhiger K., ...
... 1) eig.: barbam, Cic.: caput, abhauen, Q. Cic.: caput gladio (mit usw.), Curt.: armamenta (naut. t. t ... ... vellere, Ov.: pomum, fetus arbore, Ov.: cacumine nidum, Ov. – caput statuae, Suet.: iuga bobus, Hor. – 2) ...
... A) eig.: pallio caput, Sen.: capita velamur amictu, Verg. (vgl. levi velatum pectus ... ... , tempora myrto, Verg.: delubra fronde, Verg.: Palatia sertis, Ov.: caput velatum filo, mit einer wollenen Binde, Liv. 1, 32, ...
Kerl , homo (im guten Sinne [ ... ... .). – homuncio (Kerlchen; auch verächtlich). – ein närrischer K., mirum caput: ein komischer K., homuncio lepidus; caput lepidum: ein netter K., festivum caput: der K. ist ein Schurke, est homo nequam. – In ...
Chef , caput (Haupt, Stimmführer u. dgl.). – princeps (oberster Leiter, Dirigent u. dgl.). – praefectus (Vorgesetzter). – dux (Anführer). – magister (als Vorsteher, der die Leitung des Ganzen und alle Macht in Händen hat, ...
3. līmo , āre (2. limus), bekoten, scherzh. = mit Kot bespritzen, caput alci, Plaut. Poen. 292 u. 294 G. im Wortspiel mit 2. limo no. I, 2.
Kauz , I) die kleine Nachteule: ulula; noctua. – II) Mensch: caput (z.B. ein wunderlicher K., mirum caput).
... dolent, Plaut.: pes, oculi, caput, latera, pulmones dolent, Cic.: dolet caput a sole, Plin.: vulnus mihi dolet, Mart.: lumbi sedendo oculique spectando ... ... Pers. = Schmerz empfinden, -leiden, nequeo caput tollere, ita dolui, itaque ego nunc doleo, Plaut. – ...
Krone , I) jede runde, kreisförmige Umgebung: corona (nur ... ... K. des Baums. arboris cacumen. arbor summa (der Gipfel des Baums); caput arboris (die ganze obere kronenartige Partie des Baums). – II) Umgebung des ...
Blöße , I) unbedeckter Zustand des Körpers, durch nudus od. ... ... ist, in gleichem Kasus, z. B. die B. des Kopfes, nudum caput: die B. der Schulter, apertus umerus. – seine B. bedecken ...
1. tūber , eris, n. (tumeo), jeder (natürliche od ... ... Plin.: boum, Plin.: v. Geschwülsten, Beulen, Plin.: tuber est totum caput, ist voller Beulen, Ter.: exsecto sub aure tubere, Capit. – ...
sacro , āvī, ātum, āre (sacer), I) der Gottheit etwas zusprechen, - weihen, -widmen, 1) eig.: caput, Liv.: aras, Verg.: diversam aciem Marti ac Mercurio, Tac. – 2 ...
... Person, z.B. carum caput). – jmdm. zu Häupten sitzen, a capite alcis residere: ... ... accumbere. – auf jmds. H. zurückfallen, kommen, in alcis caput recĭdere: das komme auf ihr H., quod illorum capiti sit. ... ... fugareque. – II) übtr. 1) die wichtigste Person, der Oberste: caput (übh.). – princeps (der ...
scabo , scābī, ere (Wz. scap od. skabh, ... ... = nhd. schaben), kratzen, reiben, I) im allg.: caput, Lucil. u. Hor.: aures pedibus posterioribus (von Tieren), Plin ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro