cathedra , ae, f. (καθέδρ ... ... , Hor. u.a.: alci cathedram poni iubere, Sen.: exsiluit cathedrā, Sen. – später statt der ... ... Iuven. 1, 65. – meton., cathedrae molles = weichliche Frauen, Iuven. 6, 90. ...
cathedrālis , e (cathedra), das Katheder betreffend, dans claves superas cathedralis incohatori, Auson. rhop. 32. p. 32, 9 Schenkl.
cathedrārius , a, um (cathedra), I) zum Armsessel gehörig, Sessel-, subsellia, Paul. dig. 33, 10, 5 pr.: servi, Sesselträger, Sidon. ep. 1, 11. – II) zum Katheder (Lehrstuhl) gehörig, bloß dozierend, ...
cathedrāticum , ī, n. (cathedra), die Einsetzungsgebühren, die ein Bischof beim Amtsantritt entrichten mußte, Iustin. epit. nov. 115. § 431.
cathedrālicius , a, um (cathedra), dem Armsessel angehörig, ministri, weichliche, Mart. 10, 13, 1.
Stuhl , sedes (Sitz, s. d.). – sella (Sessel). – cathĕdra (ein Arm- od. Lehnstuhl für Damen; später auch ein Lehrstuhl u. bischöflicher Stuhl). – Stühle stellen, ponere sedes: jmdm. einen St. stellen, hinsetzen, ...
Sessel , sedīle (Sitz im allg.). – sella (Sessel, Stuhl). – cathĕdra (ein Arm- oder Lehnstuhl für Damen; später auch ein Lehrstuhl). – solium (ein erhabener Sitz, Thron). – jmdm. einen S. anbieten, alci consessum ...
Kanzel , *cathedra sacerdotalis; im Zshg. suggestus.
Bischof , episcopus (ἐπίσκοπος) od. umschr. Christianae legis antistes (Spät.). – bischöflich, Bischofs- , ... ... Eccl.). – oder durch den Genet. episcopi. – Bischofsstuhl , episcopalis cathedra (Eccl.).
Katheder , cathĕdra (als Lehrstuhl). – suggestus. pulpitum (als bretterne Erhöhung). – aufs K. gehen, steigen, das K. betreten, suggestum ascendere.
Lehnstuhl , cathĕdra.
Lehrstelle , s. Lehramt. – Lehrstuhl , I) eig.: cathĕdra (nachaug.). Vgl. »Katheder«, – II) uneig. = Lehramt, w. s.
episcopālis , e (episcopus), bischöflich, sedes, Amm. 27, 3, 12: cathedra, Hieron. epist. 2, 9: solium, Prud. perist. 13, 33.
pestilentiārius , a, um (pestilentia), pestartig, verpestet, cathedra, Tert. de spect. 27.
καδ-δραθέτην , = κατεδραϑέτην , Od . 15, 494.
... Bekker, Wolf καταδραϑῶ ; von dem aor . κατεδράϑην steht Ar. Plut . 300 das ... ... = κατεδάρϑησαν , Ap. Rh . 2, 1227; ἐν ϑάμνοισι κατέδραϑον Od . 7, 285; vom Beischlaf 8, 296; καδδραϑέτην , für κατεδραϑέτην , 15, 494; καταδαρϑεῖν Ar. Nub . 38; com ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... B. stecken, Liv. fr.: anulum in sede regia, Curt.: speculum in cathedra, Phaedr.: sacra in mensa penatium ordine, Naev. fr.: coronam in caput, ...
Sitz , I) Zustand, wenn mansitzt: sessio. – S. ... ... (Sitzbank, Wagensitz, Ruderbank). – sella (ein Sessel, Stuhl). – cathĕdra (καϑέδρα, ein Arm- od. Lehnstuhl ...
crepo , puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, ... ... sonus, Sen. poët.: verbera crepantia, Prud. – v. Küssen, circum cathedras basia crepant, Mart. – v. Teilen des menschl. u. tier. ...
sterno , strāvī, strātum, ere (zu Wz. *ster-, ... ... .: triclinium, Cic.: arceram, XII tabb. fr.: lectus lepide stratus, Plaut.: cathedra strata, gepolstert, Iuven. – absol., iubet sterni sibi in prima ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro