Koffer , riscus (ῥίσκος, von Weiden geflochtene und mit Fell überzogene Kiste). – cista (Kiste, Kasten jeder Art, auch Reisekoffer, s. Hor. ep. 1, 17, 54, wo cistam alcis ...
cofānus , ī, m. = pelicanus, der Pelikan, die Kropfgans, Apul. fr. no. 18 (P. 2. p. 638 ed. Hildebr. od. tom. 2. p. 609 ed. Oud.).
Backofen , furnus.
sarcofag... , s. sarcophago...
crocofantia , s. crocyfantia.
pāla , ae, f. (st. pagela, von pango ... ... Grabscheit, Varro u. Liv. – II) der Backofenschieber, Cato r. r. 11, 4. – III) die ...
Ofen , camīnus (κάμινος), ... ... . fornax (die Feuerstätte zum Heizen u. Schmelzen). – furnus (der Backofen). – ein kleiner O., fornacula. – hinter dem O. sitzen ( ...
... Backen, Rösten, Dörren, der Backofen, a) übh.: alqm condere (schieben) in furnum ... ... pachten, Iuven.: sic calet tamquam furnus, es ist warm wie ein Backofen, Petron. – der Backofen, das Backhaus, als Wärmeort von Frierenden ...
Coptos , ī, f. (Κοπτός ... ... die indischen u. arabischen Waren, später Iustinianopolis gen., jetzt Dorf Coft, Plin. 5, 60. Iuven. 15, 26. Amm. 22, 16, ...
Bäcker , pistor (der das Getreide in einem Mörser stampfte oder ... ... pistorius, a, um). – furnarius. furnariam exercens (ein Freier, der einen Backofen hielt, in dem er Brot zum Verkauf buk).
riscus , ī, m. (ῥίσκος), ... ... Weiden geflochtenes u. mit Fell überzogenes Behältnis für Schmuck, Kleider usw., der Koffer, Ter. eun. 754. Ulp. dig. 34, 2, 25. ...
Kaffee , *coffea (L.).
mapālia , ium, n. (ein punisches Wort), die kleinen, backofenartig gewölbten Hütten, die die afrikanischen Nomaden auf Wagen mit sich führten und aus denen sie ihr Lager bildeten, dah. Hüttenlager, Cato origg. 4. fr. 2. ...
vīdulus , ī, m. (vieo), ein geflochtener, mit Leder überzogener Korb, Koffer, Plaut. Men. 286 u. 1036; rud. 1133: als Fischkorb, Plaut. rud. 999.
furnārius , a, um (furnus), zum Backofen gehörig, Backofen-, I) adi.: casa, Backhaus, Bäckerei, Schol. Cruq. Hor. ep. 1, 11, 13. – II) subst.: A) furnārius, iī, m., der Bäcker ...
Vīdulāria , ae, f. (vidulus), das Kofferstück, Titel einer verloren gegangenen Komödie des Plautus.
furnāceus , a, um (furnus), zum Backofen gehörig, gebacken, panis, Plin. 18, 105.
fornācālis , e (fornax), zum Ofen gehörig, Ofen-, dea, die Göttin der Backöfen (Fornax), Ov. fast. 6, 314. – subst., Fornācālia, ium, n., das von Numa eingesetzte Fest der Öfengöttin, eine Art ...
Frankfurt , * Francofurtum (ad Moenum, ad Viadrum).
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro