2. concio , ōnis, f., s. cōntio.
1. concio , īre, s. con-cieo.
mēcōnion u. - nium , iī, n. (μηκώνιον), I) der Mohnsaft, Plin. 20, 202 u.a. – II) eine Pflanze = peplis, Plin. 27, 119. – ...
conciōnor , s. cōntiōnor.
conciōnātor , s. cōntiōnātor.
conciōnābundus , - iōnālis , - iōnārius , s. cōntiōnābundus etc.
κονιό-πους , ποδος, ὁ, ἡ , auch κονίπους und κονιορτόπους , 1) Staubfuß, mit bestaubten Füßen, nach Plut. quaest. graec . 1 das Volk in Epidaurus, das auf dem Lande lebte, weil sie, wenn ...
πλαγγόνιον , τό , dim . von πλαγγών 2, eine Art Salbe, Sp .
κονιορτ-ώδης , ες , wie aufgeregter Staub, staubig ; ἔρια Arist. H. A . 5, 32; auch ἄνϑρωπος , Sp.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro