corōnāmen , minis, n. (corona), die Bekränzung, Apul. met. 11, 9.
corōnāmentum , ī, n. (corona), I) die Kranzblumen, Cato u. Plin. – II) = στεφάνωμα, die Bekränzung, der Kranz, Tert. de cor. mil. 1 u. 7.
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: ...
necto , nexuī u. nexī, nexum, ere, knüpfen, ... ... alci catenas, Hor.: alci compedes (bildl.), Plin. ep.: vincula, Verg.: coronam, Hor. (vgl. corona): flores, Ov.: ternos colores, Verg.: ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... u. dgl., 1) im allg.: amoeno ex Helicone perenni fronde coronam, Lucr. (u. so harmoniai nomen alto delatum Heliconi [vom H ...
mūnero , āvī, ātum, āre (munus), I) schenken, coronam virgini, Acc. tr. 446: beneficium alci, erweisen, Plaut. capt. 935. – II) beschenken, α) alqm: kalendis suam matrem, Plaut. mil. 691: Horolen ...
winden , torquere (drehen, drehend gestalten, z.B. funem). – nectere (flechten, z.B. coronam). – facere (machen übh., z.B. sertum). – auf etw. w., trochleā tollere in alqd (mit der Winde auf ...
ar-rōdo (ad-rōdo), rōsī, rōsum, ere, benagen, von Tieren, mures Antii coronam auream arrosere, Liv.: sues a muribus arrosae, Plin.: ab locustis, a muribus genus omne acciditur atque arroditur frugum, befressen u. benagt, Arnob.: ...
surripio , ripuī, reptum, ere (sub u. rapio), ... ... scyphum aureum, Suet.: vasa ex privato sacra, Cic.: e viridiario pavonem, Suet.: coronam de Capitolio, Porphyr.: filium ex custodia, Cic.: mappam praetori, Mart.: de ...
prae-ligo , āvī, ātum, āre, I) vorn anbinden, ... ... – II) etw. mit etw. umbinden, A) übh.: coronam auream candidā fasciā praeligatam, Suet. Caes. 79, 1: praeligata infra caput ...
1. prae-lēgo , āvī, ātum, āre, I) etwas voraus vermachen, alci fundum, ICt.: peculia filiis, ICt.: eam coronam testamento ei, Plin.: alci centies et quinquagies, Val. Max.: obligatio praelegata, ...
ac-commodo (ad-commodo), āvī, ātum, āre, etwas ... ... u. Akk. od. m. bl. Dat., dextrae gladium, Lucil. fr.: coronam sibi ad caput, Cic.: clipeum ad dorsum, Plaut.: calauticam capiti, Cic.: ...
... alci rei (z. B. alci coronam: u. insigne regium capiti alcis). – apponere, auf etc., ... ... anpassend wohin setzen, z. B. causeam capiti apt.: u. sibi coronam ad caput acc.). – induere mit u. ohne capiti (über ...
bekränzen , floribus coronisque redimire (mit Blumenkränzen ... ... ). – sertis redimire (mit Blumengirlanden umwinden, jmd., ein Opfertier). – coronam alci imponere (jmdm. einen Kranz aufsetzen). – sich bekränzen , coronam sibi ad caput accommodare. – bekränzt , mit Lorbeeren, laureatus: ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... huic consilio palmam, Cic. u. Ter.: alci pro tantis meritis honoris coronam, Nep.: alci caelum, Ov. u. Curt., aditum ad caelum, ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... , an, auf, esse in Sicilia, Cic.: dicere in senatu, Cic.: coronam habere unam in capite (auf dem K.), alteram in collo (an ...
per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. ... ... b) durch = über, über... hin, entlang, über... hinweg, coronam auream per forum ferre, Cic.: per temonem percurrere, Caes.: transire per corpora ...
... niederlegen, weihen, donum ex auro in aede Iovis, Liv.: coronam auream in Capitolio donum, Liv.: ex praeda tripodem aureum Delphis, Nep.: ... ... , Hor.: librum, aus der Hand legen, Cic.: semen, Verg.: coronam luctus gratiā, Cic.: nec sumit aut ponit secures arbitrio ...
tulo , tulī u. tetulī, ere, tragen, bringen, ... ... 471: quae tuleram mecum milia decem victoriata, Pompon. com. 115: sibi tetulit coronam, Com. inc. fab. inc. 32: osculum tetuli tibi, Plaut. Amph ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro