cupītor , ōris, m. (cupio), der Begehrer, incredibilium, Tac.: matrimonii, Tac.: amicitiae, Apul.: avaritiae c. acer, Aur. Vict.: magicae noscendae ardentissimus c., Apul.
concupītor , ōris, m. (concupisco), der eifrige Begehrer, alienarum rerum. Firm. math. 8, 22: huius visionis, ungemein begierig, dieses Gesicht zu schauen, Augustin. epist. 147, 29.
cercupithēcos , s. cercopithēcos.
... 902. – u. im Partiz. Perf., res cupita, Liv.: cupitum regnum, Vell.: diu cupita captivitatis ultio, Iustin.: u. ... ... cupit, eam ne spernas, Plaut.: Mars videt hanc visamque cupit potiturque cupitā, Ov.: puellam efflicte cupere, Apul. ...
mögen , velle (wollen). – libet (es beliebt mir). – cupere (gern wollen, z.B. ut, quae te cupit, eam non spernas: u. cupio videre, qui id audeat dicere). ...
glōriātor , ōris, m. (glorior), der Prahler, magis sum tantae amicitiae cupitor quam gloriator, Apul. flor. 17. p. 26, 2 Kr. Vgl. Fronto de diff. (VII) 523, 10 K.
obsecūtor , ōris, m. (obsequor), einer, der gehorcht, legis, Tert. adv. Marc. 4, 9 extr.: uti se obsecutoribus ad cupita, Iul. Val. 3, 2 (3, 1).
con-cupīsco , pīvī od. piī, pītum ... ... (cibum) respuit, etiamsi mens concupiscit, Cels.: im Passiv, cum est concupita pecunia, Cic.: cum laetitia, ut adepta iam aliquid concupitum, ecferatur ac gestiat, Cic. – mit Ang. wem? ...
et , Coni. (aus ετι, noch dazu), I) ... ... und zwar, und gerade, duo milia iugerûm, et quidem immunia, Cic.: cupit regnum et quidem sceleste cupit, Liv.: ›scripsere‹, inquit, ›alii rem versibus‹, et luculente quidem scripserunt, ...
cor , cordis, n. (griech. καρδία, κηρ gotisch ... ... oft corde, von Herzen, herzlich, aus Herzensgrund, corde cupitus, Enn. fr.: corde amare inter se, Plaut. – u. cordi ...
noceo , cuī, citum, ēre (verwandt mit neco), I) ... ... Balbus sprichst, Cic. ad Att. 12, 47, 1: cui plus suspicio concupitae dominationis nocuit, quam tres magnifici consulatus ac duo speciosissimi triumphi profuerunt, Val. ...
1. fallo , fefellī (falsum), ere (σφάλ ... ... sum, Plaut. truc. 785. – Partiz. poet. m. Genet., falsus cupiti Ausoniae motus, getäuscht hinsichtlich der usw. = fälschlich hoffend auf usw., ...
parum , Adv. ( altes neutr. von parvus), Compar. ... ... et absinthii multum habere videatur, Quint.: non qui parum habet, sed qui plus cupit, pauper est, Sen.: adeo nihil aut certe parum intererat inter imperatorem factum ...
metuo , uī, ūtum, ere (metus), I) intr. ... ... eingejagten Schreckens), oderint, dum metuant, Suet. Cal. 30, 1: sic qui cupit aut metuit, Hor.: metuentem vivere, in Furcht leben, Hor. – ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... id ad me ereptum pervenisse, quod delatum accipere noluissem, Nep.: cum praecipua et cupita aliis (von andern Begehrtes) prior deferret, ihren Wünschen zuvorkommend darbrachte, ...
sē-dūco , dūxī, ductum, ere, beiseite führen ... ... prägn., beiseite ziehen, an sich ziehen, dum (avaritia) seducere aliquid cupit atque in suum vertere, omnia fecit aliena, Sen. ep. 90, 38. ...
ob-sīdo , sēdī, sessum, ere, sich an ... ... loca opportuna armatis hominibus, Sall.: milite campos, Verg. – übtr., praedator cupit immensos obsidere campos (durch Kauf in seinen Besitz zu bringen), Tibull. ...
dis-icio , iēcī, iectum, ere (dis u. iacio), ... ... haec consilia ducis, Liv.: cogitationem regiam, Vell.: novarum tabularum exspectationem, Suet.: Neroni cupitum id memorat eiusdemque libertae astu disiectum, Tac. – b) etw. gerüchtweise ...
sub-dūco , dūxī, ductum, ere, I) darunter wegziehen, ... ... se, Auct. b. Afr.: u. übtr., hic se felicitati suae subducere cupit, Sen.: nos quaerimus illa tamquam lateant semper seseque subducant, Quint. – c ...
oblātio , ōnis, f. (offero), das Darbieten, ... ... der Darbringung einer Opfergabe, einer Opferhandlung beschäftigt sein, Leo serm. 22, 4: concupita oblatio, das D. des Gewünschten, Cael. Aur. de morb. acut ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro