cyclicus , a, um (κυκλικ ... ... kreisförmig, kreisrund, dah. übtr., a) scriptor cyclicus, ein zyklischer Dichter (d.i. einer aus der ... ... griech. κυκλικοί), Hor. de art. poët. 136: u. so cyclica carmina, diesen Sagenkreis ...
encyclios , on (εγκύκλιος), einen Kreis (= ein abgeschlossenes Ganzes) bildend, encyclios omnium doctrinarum disciplina, der Inbegriff-, Kreis von Kenntnissen, Wissenschaften u. Künsten, ...
Amyclīdēs , ae, m., der Amyklide (Nachkomme des Amyklas, des Erbauers von Amyklä, d.i. dessen Sohn Hyacinthus), Ov. met. 10, 162.
Polyclītus (Polyclētus), ī, m. (Πολύ ... ... Bildhauer und Künstler, aus Sicyon gebürtig, Zeitgenosse des Perikles, Form Polyclitus, Plin. 34, 55 sqq. ... ... . Lat. 2, 3803 u. 6, 9930. – Plur. Polycliti, Künster wie Polyklitus, Cic. Tusc. 1, 4. Tac. hist. 2, 95. ...
hēmicyclium , iī, od. ī, n. (ἡμικύκλιον), I) der Halbkreis, Vitr. 5, 1, 8; 9, 7 (8), 5 sq. Plin. ep. 5, 6, 33. ...
hēmicyclius (ēmiciclius), a, um (ἡμικύκλιος), halbkreisförmig, emicicliores termini, Gromat. vet. 344, 16.
cyclus , ī, m. (κύκλος). der Kreis, I) eig.: cycli axium, die Walzen, Isid. 3, 36. – II) übtr.: a) als astron. t. t., der Zeitkreis ...
taciturnus , a, um (tacitus), I) stillschweigend, schweigsam ... ... (weil das Buch schweigt, wenn es nicht gelesen wird), Hor.: Athenis loquacior, Amyclis ipsis taciturnior ero, Sidon.: taciturne, Amyclas qui silendo viceris, Auson. – ...
ēmiciclius , s. hēmicyclius.
Polyclētēus , - īus , Polyclētus , s. Polyclītus.
δέκτης , ὁ (δέχομαι ), ... ... Bettler, Homer einmal, Od . 4, 248. In dieser Stelle nahm ein cyclischer Dichter δέκτῃ als Eigennamen, Δέκτῃ ; Aristarch erklärte = ἐπαίτῃ ; ...
κυκλο-γράφος , der den mythischen Cyklus behandelt, Geschichten aus den kyklischen Gedichten erzählt, Sp ., vgl. Lob. Aglaoph. p. 990.
κυκλιο-διδάσκαλος , ὁ , ein Dithyrambendichter, der kyklische Chöre einstudirt, = διϑυραμβοποιός , Ar. Av . 1403.
sedeo , sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, sich ... ... (suo), Liv. u. Plin. ep.: in vestibulo aedium, Liv.: in hemicyclio domi, Cic. – m. bl. Abl., carpento, sede regiā, ...
dē-sum , fuī, esse, fort-, weg sein, fehlen, ... ... ubi hostium arma concrepuissent, eo quantā maximā posset celeritate tenderet, Liv.: nec defuit Polyclitus, quominus ingenti agmine Italiae Galliaeque gravis, militibus quoque terribilis incederet, Tac. – ...
rēgno , āvī, ātum, āre (regnum), I) intr. ... ... , Cic.: iniussu populi r., Liv.: r. Romae, Albae, Liv.: r. Amyclis (zu A.), Verg.: r. Graias per urbes, Verg.: r. ...
Amyclae (Amynclae, Amunclae, Amunculae), ārum, f. (Ἀμ ... ... 8, 528; u. so Pervig. Ven. 92: u. sprichw., Amyclis ipsis taciturnior ero, Sidon. ep. 8, 6; vgl. taciturne, Amyclas ...
Homērus , ī, m. (Ὅμηρος), ... ... 961;ίδης), der Nachahmer des Homer (= ein Kykliker), Plaut. truc. 485 (nach Bergks Vermutung; Schöll Thrasonida). – ...
1. succīdo , cīdī, cīsum, ere (sub u. caedo ... ... , 5. – II) prägn., bildend ( aus)schneiden, ausmeißeln, hemicyclium ad enclima succisum, Vitr. 9, 9, 1: volutas, Vitr. 3, ...
scrīptor , ōris, m. (scribo), der Schreiber, ... ... comoediae, Apul.: elegiarum, satirici carminis, Lact.: carminum, iamborum, Quint.: scr. cyclicus, s. cyclicus: divinorum hymnorum, Psalmist, Lact.: annalium scr. aut carminum, Pacat. ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro