dēscendentēs , ium, m. (descendo), die Anverwandten in absteigender Linie (Ggstz. ascendentes), Paul. dig. 23, 2, 68.
... (wie doch) nemo in sese tentat descendere, in den eigenen Busen zu greifen (= sich selbst ... ... herrühren, a patriciis, ICt.: dah. descendentes, w. s. – II) v. Lebl.: A) ... ... colligunt, descendit infra genua, Curt. 6, 5 (19), 27: capilli descendentes ab aure, Petron. 18, 4. – b) ...
... Sall. u. Nep.: classem, Tac.: scalas ascendere, Ggstz. descendere, Soran. – u. zugl. m. Ang. womit? ... ... 2) m. Angabe wo? durch Ortsadvv.: eādem ascendens descendensque, Sall. Iug. 94, 2. – 3 ...
īn-scendo , scendī, scēnsum, ere (in u. scando), ... ... I) im allg.: in currum, Plaut.: in lectum (Ggstz. descendere inde), Plaut.: in lembum, Plaut.: in arborem, Plaut.: in rogum ardentem ...
... = vom Pferde absteigen: descendere ex equo, im Zshg. bl. descendere. – desilire ex equo, im Zshg. bl. desilire (abspringen). – descendere, desilire, degredi ad pedes, auch descendere od. desilire ex equis (von der Reiterei, ...
aufbieten , excire. – evocare (aufrufen zu den Waffen). – ... ... . (um etwas ins Werk zu setzen), omnia moliri et tentare; ad omnia descendere: alle seine Kräfte (allen Eifer, Fleiß) au., omnes nervos ...
absteigen , I) herabsteigen, vom Tier, Wagen: descendere ex m. Abl. (Ggstz. ascendere). – desilire ex od. de mit Abl. (herabspringen, schnell abst.). – vom Pferde a., s. absitzen no. I. – II) ...
besteigen , conscendere alqd u. in alqd. – ascendere alqd od. in alqd (an etwas hinaufsteigen, Ggstz. descendere). – escendere in alqd (emporsteigen, -klimmen, ersteigen). – einen Berg ...
1. contractus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... zusammengezogen = eingezogen, I) eig.: tanto contractioribus ultimis digitis, quanto priores descenderunt, Quint. 11, 3, 95. – II) übtr., eingezogen ...
Geschlecht , genus (im allg.). – gens (das Geschlecht ... ... stirps (der Stamm einer aus einer gens entsprossenen Familie, z.B. descendere ad tertiam stirpem [v. der Herrschaft]. – progenies (eig. die ...
Wettstreit , certatio. certamen (im allg.). – aemulatio (Wetteifer). – ein edler W., honesta certatio; rerum honestarum certamen: ein unedler W., pravum certamen: einen W. mit jmd. bestehen, in certamen cum alqo descendere.
Kampfplatz , locus pugnae od. proelii. locus, ubipugnatur od. pugnatum est od. pugnandum est. – palaestra ( ... ... einen K. auswählen, locum ad pugnam deligere: auf den K. treten, descendere in certamen od. in dimicationem.
herabheben , tollere de m. Abl. (z.B. de equo, de curru). – herabhelfen , alci descendenti dextram tendere (einem Herabsteigenden die Hand reichen). – jmdm. vom Pferde h ...
aussteigen , aus dem Wagen, de curru (raedā) descendere: aus dem Schiffe, s. (sich) ausschiffen. – Aussteigen , beim, aus dem Schiffe, in egressu navis.
herabgehen , I) eig.: degredi. – descendere (herabsteigen). – II) übtr., v. Preise = sinken, s. Preis. – herabgießen , I) v. tr. defundere. – II) v. intr. fundi (v. Regen, z. ...
... . d. – sich h. , descendere (v. Lebl., z.B. silvae cum ipso monte descendunt); ... ... Hügeln), paulatim ad planitiem redire. – II) v. intr. descendere. – se demittere. demitti (sich niederlassen, sich herabbegeben, herabrücken, ...
herabkämmen , depectere. – herabklettern , descendere. se demittere. – derepere (herabkriechen). – herabkommen , s. herunterkommen (eig. und übtr.). – fließend h., s. herabfließen. – herabkriechen , derepere.
herabregnen , depluere. – herabreichen , I) v. tr. alci alqd porrigere de etc. – II) v. intr. descendere ad etc. (herabgehen bis etc.). – pertinere ad etc. (sich ...
Kapitulation , pactio. pactum (abgeschlossener Vergleich). – condiciones deditionis ... ... . einer Stadt). – sich auf eine K. einlassen, ad condiciones (deditionis) descendere: sich auf gar keine K. einlassen, nullam deditionis condicionem accipere: ...
niederfahren , I) v. tr . im Zshg. prosternere. – II) v. intr .descendere (niedersteigen). – se demittere (sich herablassen; beide v. Pers., z.B. in metallum). – delabi (herabgleiten, langsam n., ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro