medicāmen , inis, n. (medicor), wie das griech. ... ... – von Abtreibungsmitteln, tantum medicamina possunt, Iuven. – 2) Zaubermittel, -trank, Ov.: ... ... zum Schönen od. Verbessern eines Naturprodukts, optimus caseus est, qui exiguum medicaminis habet, Lab, Colum.: ...
... Liv.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: medicamentum componere, Plin.: medicamentum bibere, Curt., haurire, Plin., od. ... ... Giftmittel, Gifttrank, Gift, coquere medicamenta, Gifttränke, Liv.: medicamento sagittas tingere, Plin.: epoto medicamento, Liv. – v. Abtreibungsmitteln ...
praedicāmentum , ī, n. (1. praedico), I) die im voraus erfolgende Hinweisung auf etw., praedicamenta venturi unius verissimi iudicii, Augustin. c. Faust. 20, 18; vgl. ...
medicāmentōsus , a, um (medicamentum), Arzneikräfte habend, heilkräftig, aqua, Vitr. 8, 3, 4 (bei Cato r. r. 157, 2 zw.).
medicāmentārius , a, um (medicamentum), I) zur Arznei gehörig, ... ... ) insbes., zum Gift-, zu Giftgetränken gehörig, subst., medicāmentārius, iī, m., der Giftmischer, medicāmentāria, ae, f., die Giftmischerin, Cod ...
Medikament, Medizin , s. Arznei, Arzneikunst.
discoriātōrium medicāmentum , quod Graeci εκδόριον vocant, ein Mittel, die Haut wegzubeizen, Cass. Fel. 13. p. 20, 17.
... = Abhilfe; gegen etw., alcis rei). – medicamen. medicamentum (Heilmittel). – remedium (Arzneimittel als Gegenmittel gegen ... ... uti: A. geben, medicamentum dare, ingerere (einflößen); medicamentum potui dare. medicamenti potionem dare (einen Arzneitrank): jmdm. A. ...
Apotheke , medicamentarii taberna od. medicina taberna (übh.). – officina medicamentarii (als Arbeitsstätte). – Apotheker , medicamentarius (Arzneibereiter). – pharmacopōla (φαρμακοπ ...
Mediziner , medicus (im allg.). – artis medicaestudiosus (als Student). – medizinieren , medicamento od. medicamentis uti. – man muß bei etwas m., in alqa re medicina adhibenda ...
traumaticus , a, um (τραυ ... ... ;ατικός), zur Heilung von Wunden geeignet, medicamentum, Wundarznei, Veget. mul. 6, 19: medicamen, Pelagon. veterin. 25 (342 Ihm). – subst., traumaticum, ī ...
Quacksalberei , mala medicamenta, ōrum, n. pl . (schlechte Arzneimittel). – quacksalbern , *malis medicamentis uti (schlechte Arzneimittel anwenden).
... , griech. gerichtl. t. t., alci dicam scribere, förmlich (schriftlich) verklagen, Cic.: alci dicam impingere, einen Prozeß an den Hals werfen, in einen Prozeß verwickeln, Ter.: dicam sortiri, die Richter für einen Prozeß durchs Los bestimmen, Cic.
rubor , ōris, m. (rubeo), die Röte, ... ... Rot, I) als Färbestoff: a) rote Schminke, fucati medicamenta (Schönheitsmittel) candoris et ruboris, Cic. or. 79. – b) ...
Vater , pater (der Vater als Erzeuger, Ernährer u. Versorger ... ... (der Erzeugende übh., bildl. gew. mit quasi od. ut ita dicam). – Vater u. Mutter, parentes: die Väter, patres ( ...
altor , ōris, m. (alo), der Ernährer, Pflegevater, Erhalter, omnium rerum seminator et sator et parens, ut ita dicam, atque educator et altor est mundus, Cic.: Iovis altores Curetes fuisse, Sall ...
tempto , āvī, ātum, āre, betasten, befühlen, berühren, ... ... im allg.: 1) eig.: a) übh.: ut res prope dicam manu temptari possit, Cornif. rhet.: pectora manibus, Ov.: pullos, befühlen, ...
ferveo , ferbuī, ēre u. (altlat. u. poet.) ... ... fervens, Cic.: ius fervens, Cic.: fons mediā nocte fervet, Mela: validum posito medicamen aëno fervet, Ov. – 2) glühen, siedend heiß sein, ...
candor , ōris, m. (candeo), I) das blendende Weiß, A) als Farbstoff = weiße Schminke, fucati medicamenta (Schönheitsmittel) candoris et ruboris, Cic. or. 79. – B) ...
triēns , entis, m. (tres), I) der dritte ... ... ) im allg.: cum sciemus, quantum quasi sit in trientis triente, Cic.: medicaminis, Colum.: ut triens ex hemina supersit, Plin.: annus triente fraudatus, um ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro