Dȳmē , ēs, f. (Δύμ ... ... 956;αιος), dymäisch, ager, das Gebiet von Dyme (ἡ Δυμαία), Liv. – Plur. subst., Dȳmaeī, ōrum, m., die Dymäer (οἱ Δυμαιοι), ...
ad-imo , ēmī, emptum, ere (ad u. emo), ab-, wegnehmen: a) übh.: si qui adhaeserant pediculi, adimuntur, Col. 12, 51, 1. – b) etwas Lästiges jmdm. ...
Dymās , mantis, Akk. mantida, m. (Δύ ... ... daher Dymantis prōlēs , u. subst. bl. Dymantis , tidis, f., die Dymantide, heißt, Ov. met. 11, 762; 13, 620. ...
Dȳmae , ārum, f., s. Dȳmē.
redimo , ēmī, ēmptum (ēmtum), ere (red u ... ... .: insulam, mieten, ICt.: redimendi et conducendi (in Pacht u. in Verding zu nehmen) ... ... , vom Staate), Liv.: pretio minore captivos, Liv.: nec maiore pretio redimi possumus, quam ii (servi) emuntur, ...
... ringen, etw. zu erlangen, dimicantes competitores, Liv.: omni ratione erit dimicandum, ut etc., danach zu ringen, das zu erzielen, Cic. ... ... capite suo, Liv. 2, 12, 10. – / Infin. Perf. dimicuisse, Ov. am. 2, 7, 2 u. ...
Didyma , ōn, n. (Δίδυμα ... ... ;μεύς), der Didymeer, Apollo, Mela 1, 17, 1 (1. ... ... 956;ειον), das Heiligtum des Apollo von Didyma, das Didymeum, Curt. 7, 5 (23), 28.
dī-māno , āvī, āre (dis u. mano), auseinander fließen, sich ausbreiten, bildl., meus hic forensis labor vitaeque ratio dimanavit ad existimationem hominum paulo latius commendatione ac iudicio meorum, haben im weitern Kreise ...
dīmēto , āvī, ātum, āre (dis u. meto, āre) u. Depon. dīmētor , ātus sum, ārī, nach allen Seiten die Grenzen für ... ... 2, 110. – u. Depon., eorum cursus (Akk.) dimetati, Cic. de nat. deor. 2, ...
... Suet. (vgl. unten no. B, 2, b dim. matrimonia): dimittit concubinam, verabschiedet, II. argum. Plaut. mil. ... ... 448. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: se dimittere, sich frei machen, sich Erholung gönnen, Sen ...
... etwas abwendig, abtrünnig machen, spes societatis equites Romanos a plebe dimoverat, Sall.: nec terror dimovit fide socios, Liv. – c) aus ... ... . – medial, ambulatione leni dimoveri, sich Bewegung machen, Cels. – / Über dimovere u. demovere ...
... mitrā, Ov. – Partic. Perf., redimitus coronis, Cic. fr.: sertis redimiti, Cic.: r. nemore querno ... ... aedis tintinnabulis, Suet.: silvis redimita loca, Catull.: eadem terra quasi quibusdam redimita et circumdata cingulis, Cic.: arcu redimitur hiems, wird umzogen, ...
dī-minuo (archaist. dimminuo), (uī), ūtum, ere (dis u. minuo), nach allen ... ... tuum, Ter. eun. 803: alci cerebrum, Ter. adelph. 571: alterius diminutas scapulas in deforme extundit, Sen. contr. 10, 4 (33), 2 ...
dimeter , tra, trum (δίμε ... ... . 9, 13. v. 84. – subst., dimeter u. dimetrus, ī, m. u. dimetron, ī, n., der Dimeter, Diom. 506, ...
sedimen , inis, n. (sedeo), der Satz, ... ... 4, 64: arenosum vel capillosum, ibid. 5, 4, 67: sedimina aliquando crassiora et calida, aliquando arenosa et saxosa, ibid. 5, 4, 62: sedimina purulenta, ibid. 5, 10, 108.
Didymae , ārum, f. (Δίδυμαι, Zwillinge), zwei kleine Inseln neben Syros, Ov. met. 7, 469.
dīmidio , āre (dimidius), halbieren, Tert. de carne Chr. 5 u.a. Eccl.
rudīmen , inis, n., s. rudīmentum a. E. /.
dīmidia , ae, f., s. dīmidius.
... est in partes octo et dimidiam od. dimetiatur in partes tredecim, Vitr. 3, 3, ... ... m. Dat. (wem?), patrimonium plerisque in diem vitae suae dimensum, Spart. Hadr. 7 ... ... / Sämtliche bekannte Stellen, in denen dimetior u. bes. dimensus passiv steht, s. Neue-Wagener ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro