... mil. 74: rem gerit palam; centuriat Capuae, dinumerat (er zahlt Sold aus), Cic. ad Att. 16, 9 extr. – b) eine Volksmenge auszählen, zählen, universus Israël dinumeratus est, Vulg. 1. paral. 3, 1. – c ... ... auszählen, zählen, consulti sumus omnes atque etiam dinumerati sumus (unsere Stimmen wurden sogar gezählt), Plin. ...
dinummium , iī, n., eine Abgabe von zwei nummi (= 6 Obolen), Cod. Theod. 14, 27, 2.
molendīnum , ī, n. (molo), der Mahlort, die Mühle, Augustin. in psalm. 36. serm. 1. § 2 u. in psalm. 132, 4. Ps. Cypr. de pasch. comp. 11. p. 259 ...
dīnumerātio , ōnis, f. (dinumero), die Herzählung, Aufzählung, annorum, circulorum, temporum, Chalcid ... ... u. 75: partium, Apul. met. 10, 14: Plur., dinumerationes dierum ac noctium, Cic. de rep. 3, 3. – als ...
internūndinum , ī, n. (inter u. nundinae), die Zeit zwischen zwei nundinae = sieben bis acht Tage, Macr. sat. 1, 16, 35. – Mar. Victorin. art. gr. 1, 4, 105. p. 25, ...
1. lātitūdo , inis, f. (latus), I) Breite, ... ... vires umerorum et latitudines, Cic.: longitudines et latitudines planae, Gell.: haec immensitas latitudinum, longitudinum, altitudinum, Cic. – b) mit Inbegriff der Länge, Ausdehnung, Umfang, ...
inter-nōsco , nōvī, nōtum, ere, voneinander unterscheiden, nunc internosse ut nos possitis facilius, Plaut. Amph. prol. 142: dignum atque indignum, Pacuv. fr.: geminos, Cic.: fures, Cic.: quae internosci a falsis ...
immēnsitās , ātis, f. (immensus), die Unermeßlichkeit, unermeßliche Größe, latitudinum, altitudinum, Cic. de nat. deor. 1, 54: Plur., immensitates camporum, ibid. 2, 98.
nīdus , ī, m. (aus *nisdus, altindisch nī ... ... I) eig. u. meton.: 1) eig.: nidus aquilae, Plin.: hirundinum, Plin.: columbarum nidi, Suet.: nidum facere, Ov. u. (v. ...
Untat , facinus (im allg.). – maleficium (Missetat). ... ... . nefas (unnatürliche, gottlose Tat, Frevel, bes. gegen Heiliges). – facinus indignum (eine unwürdige Tat). – eine U. begehen, scelus od. ...
Sklave , servus (der Sklave als Leibeigener; auch bildl., z.B. libidinum). – verna (der im Hause geborene Sklave). – mancipium (der durch Kauf od. Kriegsgefangenschaft in die Gewalt des Herrn gekommene Sklave; auch bildl, z.B. sui ...
trīnus , a, um (tres), I) je drei, trinum nundinum, s. nūndinusno. III: boves trini, drei Joch Ochsen, Varro r.r. 1, 19, 1: trinus versus, eine dreimal wiederholte Strophe, Plin. 10, 106 ...
Gebühr , I) Pflicht u. Verbindlichkeit: officium. – nach G., ut dignus od. dignum est (wie er od. die Sache es würdig ist): ut decet (wie es sich ziemt); ut convenit (wie es zukommt); ut ...
2. dē-puto , āvī, ātum, āre, genau abschätzen, entschieden wofür halten, me malo esse dignum, Plaut.: operam alcis parvi pretii, Ter.: alqm malo quovis dignum, Ter.: alqm esse hebetem aeque ac pecus, Acc. tr.: alqd delicto ...
abitus , ūs, m. (abeo), I) der Fort ... ... (Ggstz. adventus), eius, Ter.: post abitum huius, Cic.: abitus hirundinum, Plin.: abitus retro, Rückzug, Sil. – insbes., der ...
āctrīx , īcis, f. (Femin. zu actor, s. ... ... die Darstellerin auf der Bühne, tragoediae et comoediae scelerum et libidinum actrices, Tert. de spect. 17 (al. auctrices). – II) die ...
obtūsio (obtūnsio), ōnis, f. (obtundo), I) das Stoßen, der Stoß, dignum esse obtunsione, Augustin. quaest. 68, 4: alqm capite suppuratum reddere obtunsione oris, Lampr. Commod. 10, 4. – prägn., ...
... 604. Verg. georg. 1, 377: hirundinum nidi, Plin. 7, 194 (vgl. Verg. georg. 4, ... ... , 4, 1). p. 130, 19 D. Iuven. 10, 231: hirundinum pulli, Plin. 29, 128: sanguis hirundinis, Cels. 5, 5: ...
levātio , ōnis, f. (2. levo), I) eig., ... ... alci esse levationi, Erleichterung verschaffen, Cic.: habere (verschaffen) levationem aegritudinum, Cic.: invenire levationem molestiis, Cic. – 2) die Verminderung, ...
1. mōlītor , ōris, m. (molior), I) der ... ... .: caedis, Tac. – II) der Umgeher mit etw., Salvidienum Orfitum, Acilium Glabrionem quasi molitores rerum novarum interemit, unter dem Vorwande, als ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro