ēdilicius , s. aedīlicius /.
aedīlicius (nicht aetilitius), a, um (aedilis), den ... ... Eutr. – b) subst., aedīlicius, ī, m., ein gewesener Ädil, ein ... ... von ädilizischem Rang, Varr., Cic. u.a. – / ēdīlicius geschr. Corp. inscr. Lat. ...
dīligibilis , e (diligo), schätzbar, Hier. in Phil. 5, 1.
et , Coni. (aus ετι, noch dazu), I) ... ... Verbindung von Begriffen, die einzeln gedacht werden, mater tua et soror a me diligitur, Cic. – dah. a) et... et, beides... und; ...
repulsa , ae, f. (repello), die Zurückweisung, ... ... bei Bewerbung um ein öffentliches Amt, um Ehrenstellen, repulsa consulatus, Cic.: aedilicia, Cic.: sine repulsa factum esse consulem, ohne vorher vergeblich darum angehalten zu ...
largītio , ōnis, f. (largior), I) das reichliche-, freigebige ... ... zu gewinnen, ihn zu bestechen), 1) eig.: a) übh.: aedilicia, Liv.: in cives, Cic.: in milites, Auct. b. Alex.: largitione ...
sortītio , ōnis, f. (sortior), das Losen, provinciarum, um die usw., Cic.: u. so regnorum, Lact.: aedilicia, um die Ädilität, Cic.: iudicum sortitio fit, Cic.: sortitione in ...
aedīlitius , s. aedīlicius.
per-absurdus , a, um, durchweg (sehr) ungereimt, -abgeschmackt, illud perabsurdum, quod dicitis etc ... ... videntur perabsurda, Cic.: etiam illud, si quis dicere velit, perabsurdum sit, ita diligi a sese quemquam, ut etc., Cic.
Erhaltungstrieb , conservandi sui custodia; auch corporis nostri caritas. ... ... appetitus a natura datus est, se ut conservet; omne animal se ipsum diligit ac simul ortum est id agit, ut se conservet; omni animali insita est ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... oratio, tum etiam magistri dicendi multi subito exstiterunt, Cic.: me ab Appio statim diligi coeptum esse, ut simultatem deposuimus, sensi, Cic. – b) zur Bezeichnung ...
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... als daß man von allen geliebt wird, nihil suavius est, quam ab omnibus diligi od. quam amor omnium. 2) wenn der Begriff auf eine ...
1. amo , āvī, ātum, āre (Stamm AM, ... ... . neglegere u. spernere; dah. steigernd bald eum a me non diligi solum, verum etiam amari, Cic. ep. 13, 47 in: bald ...
1. cum (altl. quom ), Coni. (ein ... ... hominem dicendum est, cum oratio argumentationem non habet, Cic.: praeclare facis, cum puerum diligis, Cic.: dah. auch in konzessivem Zusammenhange, wenn, wenn auch, ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... Pass., neque vero haec inter se congruere possent, ut natura et procreari vellet et diligi procreatos non curaret, Cic. de fin. 3, 62: symbolos proponi et ...
quia , Coni. (das alte Neutr. Plur. v. ... ... , Cic.: quia mutari natura non potest, idcirco verae amicitiae sempiternae sunt, Cic.: diligi iucundum est propterea, quia tutiorem vitam efficit, Cic.: quia scripseras te proficisci ...
wert , carus (lieb, teuer). carus et iucundus ( ... ... w. sein, alci cordi esse (jmdm. am Herzen liegen); ab alqo diligi oder amari (von jmd. geliebt werden); alciin oculis esse ( ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... , mihi credite, et laudis et dignitatis et honoris, a bonis viris laudari et diligi, Cic.: sed, mihi credite, inchoata vestra gloria nondum perfecta est, Liv.: ...
alter , tera, terum, Genet. alterīus (im Verse auch ... ... Appellativum gleich, unser ein anderer, ein zweiter, me sicut alterum parentem diligit, Cic.: alter Verres, Cic.: prope Hannibal alter, Aur. Vict.: prope ...
mūnus , eris, n. (archaist. moenus, eris, n., ... ... .: explere susceptum rei publicae munus, Cic.: ministri muneris provincialis, Cic.: functus est aedilicio maximo munere, machte als Ädil sehr großen Aufwand, Cic.: consulare munus ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro