... domo, quot terras, quot maria distans? Liv.: sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: iamque fere ... ... actae noctis erat spatioque pari distabat utrimque, Ov.: castra modico inter se distantia intervallo, Liv. – ... ... 5, 10, 26. – / Perf. distiti, wov. distitit, Ennod. carm. 1, 21, 17: ...
Distel , carduus. – Distelfink , carduēlis.
dis-tero , trīvī, ere, zerreiben, zerstampfen, Cato r. r. 75 in. – clunibus alqm basiisque, Petron. 24, 4.
dis-texo , ere, auseinander weben, Sidon. carm. 15, 161.
Gardist , s. Leibwächter.
... equis, Varro fr.: equis distrahi, Verg.: quadrigis religari et in diversa distrahi, gevierteilt werden, ... ... suorum, Cic.: alqm ab alqo divellere ac distrahere, Cic.: illam a me distrahit necessitas, Ter.: medial, ne vi distrahatur (anima) a corpore ...
... 1) eig.: tigna fibulis distinentur, Caes.: mare late terrarum distinet oras, Lucr.: ebenso duo freta distinent Isthmos, Ov.: legiones distinet magnum flumen, Caes.: quem Notus ... ... , Cic.: ebenso multitudine iudiciorum et novis legibus distineri, Cic.: distineor et divellor dolore, schmerzlich ...
... (im üblen Sinne), velut in duo pariter bella distenderant curas hominum, hatten die Besorgnis gleichs. zwischen zwei Kriegen in gleichem Maße geteilt, Liv.: curam unius pastoris, Col.: distendit ea res animos Samnitium, macht sie ... ... mil. 1407 G. – Partiz. gew. distentus, doch auch distēnsus, Tert. apol. 9.
dis-turbo , āvī, ātum, āre, stürmisch ... ... I) eig.: A) im allg.: contionem gladiis, Cic.: auster disturbat freta, beunruhigt, macht aufrührerisch, Sen.: si qua in vineis fossor disturbavit, in Verwirrung gebracht hat, Col. – B) prägn., ...
... breiten, zum Lager ausbreiten, accuratissime disternebatur lectus, Apul. met. 10, 34. – unpers., pueris extra limen humi quam procul distratum fuerat, hatte man ein Lager bereitet, Apul. met. 2, 15. – / Pers. distravit, Not. Tir. 54, 88.
distegus , um (δίστεγος, ον), ... ... armarium (Totengruft), Corp. inscr. Lat. 6, 1600. – subst., distegum, ī, n., eine zweistöckige Totengruft, Corp. inscr. Lat ...
Distrikt , s. Bezirk, Gegend. – Distriktsvorsteher , s. Bezirksaufseher.
... ausschmücken, pocula ex auro, quae gemmis erant distincta clarissimis, Cic.: distincta gemmis fulgentibus pocula, Lact.: gladius, cuius vagina gemmis distinguitur, Sen.: litora distincta tectis et urbibus, Cic.: Cynosura stellis distincta, Cic.: distincta radiis corona, Strahlenkrone, Flor.: via ...
... Händen u. Füßen, radiis rotarum districti pendent, Verg.: patibulo pendēre districtum, Sen.: alii alligati sunt, ... ... pan.: quem partim publica partim amicorum officia distringunt, Plin. ep.: nullā distringente atque alio ducente causā, Quint.: distringit animum liberorum multitudo, Sen.: ...
... verdreht, verzerrt, verwachsen, crura, Hor.: vultus distortus, Quint., distortissimus, Apul.: corpus, Quint.: distortā lineamentorum compage, mit verzerrten Gesichtszügen ... ... LL.: manibus pedibusque articulari morbo distortissimis, Suet.: neutr. subst., distorto distortius, Hieron. epist. 132, 14. – ...
dis-tribuo , buī, būtum, ere, verteilen, austeilen, verbreiten ... ... Caes.: milites in legiones, verteilen unter usw., zuteilen den usw., Caes.: distributis in legiones ac socios navibus, Tac.: tirones in od. per numeros, ...
dīstantia , ae, f. (disto), I) das Auseinanderstehen, Aufstehen ... ... Veneris) finibus, Plin.: intervalla et distantias habere, Vitr.: quod longiores habent distantias ad mundum, weil ihre Polhöhe zunimmt, Vitr. – ... ... .: morum studiorumque, Cic. de amic. 74. – Plur., quaedam distantiae coloris rufi, Gell. 2 ...
dīstīnctē , Adv. m. Compar. (distinctus), gehörig gesondert, mit ... ... gedrängte u. doch deutliche Kürze, Cic.: dist. dicere, Cic.: neque distincte neque distribute scribere, Cic.: ut verborum istorum iunctio varie distincte considat, sich mit mannigfaltiger Abwechselung schließe, Cic.: distinctius ...
distichus , a, um (δίστιχ ... ... zweizeilig, hordeum, Col. 2, 9, 16. – subst., distichon, ī, n. (το δίστιχον), das Distichon (Verbindung von Hexameter u. Pentameter), Suet. Caes. 51; ...
1. distentus , a, um, PAdi. m. ... ... pan.; u. so absol., Suet.: distentae lacte capellae, Verg.: distenta aureis nummis marsupia, Salv.: uber distentius, Hor.: distenta ubera, Col. u. Verg. ecl.
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro