Aeās , antis, m. (Αἴας, I) ein Fluß in Griechenland, der auf dem Pindus entspringt u. bei Apollonia vorbeifließt, Mel. 2, 3, 13 (2. § 57). Plin. 3, 145. Ov. met. 1, 580. ...
Poeās (Paeās), antis, m., (Ποίας), Vater des Philoktetes, Hyg. fab. 14: Poeante satus, Sohn des Pöas = Philoktetes, Ov. met. 9, 233. – Dav.: A) Poeantiadēs , ae, m ...
orēas , adis, Akk. ada, Akk. Plur. adas, f. (ὀρειάς), die Bergnymphe, Oreade, Fest. 182 (b), 31. Verg. Aen. 1, 500. Ov. met. 8, 787. Calp ...
Aenēas (Nbf. Aenēa), ae, m. (Αἰ ... ... Vergils ausgezeichnetes Epos, dessen Held Äneas ist, Ov. u.a.: in octavo Aeneidos, Prisc. – C) Aenēius , a, um, zu Äneas gehörig, änëisch, des Äneas, Verg. u. Ov ...
Augēās u. Augīās , ae, m. (Αυγεί ... ... . 33. – Dav. Augēus , a, um, augëisch, des Augeas, stabula, Auson. edyll. 19, 7 (al. Augei stabulis).
boreās , ae, m. (βορέας ... ... der Nordwind, ventus boreas, Nep.: boreae frigus, Verg.: bor. gelidus, Ov., saevus, ... ... , 38. Vulg. num. 8, 2. – II) personif., Boreas = Aquilo no. II (w.s ...
Cīneās , ae, m. (Κίνέας), ein Thessalier, Freund u. Diener des Pyrrhus, Königs von Epirus, Anhänger der epikurëischen Philosophie, Nachahmer des Demosthenes in der Beredsamkeit, auch Schriftsteller über das Kriegswesen, Cic. Tusc. 1, 59; ...
rhoeas , adis, Akk. ān f. (ῥοιάς), fließend, Beiname einer Art wilden Mohnes (gliech. ῥοιὰς μήκων), Plin. 19, 169 u. 20, 204.
parēās , ae, m. (παρείας), eine Art Schlangen, Lucan. 9, 721. – Andere Schreibweise parīās, Isid. orig. 12, 4, 27.
enneas , adis, f. (εννεάς), die Neunzahl, eine Zahl von Neunen (rein lat. numerus nonarius), Censorin. 14. § 14. Mart. Cap. 7. § 741.
... ātum, āre, I) mit der Axt behauen, glätten, deasciatus stipes, Prud. perist. 10, 381. – II) mit der Mauerkelle abreiben, -vernichten, quisquis hunc titulum (monumenti) deasciaverit, Corp. inscr. Lat. 14, 1153. – scherzh. übtr., ...
gehässig , iniquus (ungünstig gegen jmd. gestimmt, abhold). – infensus. infestus ... ... . pl .): g. Anklagen gegen Hannibal, odia accusationesque Hannibalis. – das Gehässige einer Sache, invidia alcis rei (z.B. facti, vocis, criminis ...
oleaster , trī, m. (olea), der wilde Ölbaum, Cic. u.a. – Heterogen oleastrum , ī, n., Gramm. inc. de gener. nom. p. 90 H.: Plur. oleastra, Calp. ecl. 2, 44: silvae oleastrorum, Augustin. c. Iulian. 6. § 21.
artocreas , atis, n. (ἀρτόκρεας), ein Gericht aus Brot u. Fleisch, Pers. 6, 50. Corp. inscr. Lat. 9, 5309.
oleastellus , ī, m. (Demin. v. oleaster), eine Art Ölbäume, Colum. 12, 49 (51), 3.
ἐθάς , άδος , gewohnt, τινός , an Etwas, Hippocr., Thuc . 2, 44 u. Sp.; τοῦ κάμνειν ἐϑάδες ὄντες Plut. Oth . 5; selten τινί , Hippocr . – Bei Themist. or . 22 ...
Gehässigkeit , invidia. – die G. jmds., alcis odia( n. pl .).
κρέας , τό , dor. auch κρῆς , nach Greg. Cor . 235; vgl. Ar. Ach . 795; Theocr . 1, 6; Sophron bei Ath . III, 87 a (sanscr. krawja , lat. caro); gen . ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro