κτεατισμός , ὁ , s. κτεανισμός .
... chen (οἱ ευδαίμονες), noli nobilibus, noli conferre beatis, Prop. 2, 9, ... ... u. dessen Zustande: Dionysius tyrannus opulentissimae et beatissimae civitatis, Cic.: in libera et in beata civitate viximus, ... ... . geistiger Fülle, gesegnet, überströmend, ingenii beatissima ubertas, Quint.: beatissima rerum verborumque copia, Quint. B) weil ...
... Velia gen., Geburtsort des Parmenides u. Zeno, der Stifter der eleatischen (philos.) Schule, Cic. de nat. deor. 3, 82. ... ... a, um (Ελεατικός), eleatisch, philosophi, Cic. Acad. 2, 129.
tueo , ēre = tueor (w.s.), censores vectigalia, tuento, Cic. de legg. 3, 7: mea ossa tueatis, Corp. inscr. Lat. 6, 12802. – Passiv, tuebitur, Papin ...
1. pictor , ōris, m. (pingo), I) der ... ... ., Cic. u.a.: pictores fictoresque, Cic., pictores fictoresque imaginum, Lact.: Ardeatis templi pictor, Plin.: p. parietarius, Anstreicher der Wände, Stubenmaler, Edict ...
Dēmocritus , ī, m. (Δημόκριτος), ein berühmter Philosoph der neuern eleatischen Schule aus Abdera, Zeitgenosse des Sokrates, Urheber der Lehre von den Atomen, im Altertum auch als unordentlicher Wirtschafter genannt, Lucr. 2, ...
Parmenidēs , is, m. (Παρμενίδης), berühmter griech. Philosoph aus Elea, mit Zeno Haupt der eleatischen Schule, Cic. Acad. 2, 14 u. 129.
Xenophanēs , is, m. (Ξενοφάνης), ein berühmter griech. Philosoph aus Kolophon, Stifter der eleatischen Schule, Cic. Acad. 2, 118 u.a. Lact. 3, ...
hochbeglückt , beatissimus.
... (des Präsens od. Perfekts), ne me moneatis, Plaut.: ne forte pudori sit tibi Musa, Hor.: ne tot annorum ... ... Angabe eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ne sit, Cic.: illud assequi possunt, ut ne ...
... . – u. die Formel: velitis iubeatis, uti etc., Gell. – β) m. folg. Acc. ... ... Corp. inscr. Lat. 14, 3323: archaist. ioubeo, zB. ioubeatis, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, ...
... ;γεατικός), tegeatisch, volucer od. ales, v. Merkur, Stat. – D) Tegeātis , idis, f. (Τεγεατις), tegeatisch, poet. = arkadisch, mater, die arkadische ...
Thȳrē , ēs, f. u. Thȳrea ... ... (wo y lang). Plin. 4, 16. – Dav. Thȳreātis , idis, f. (Θυρεατις), thyreatisch, terra, Ov. fast. 2, 663 (wo y kurz ...
dē-lībero , āvī, ātum, āre (de u. libra), ... ... folg. indir. Fragesatz = es kann nicht in Frage kommen, zB. neque maneatis an abeatis deliberari potest (= ihr müßt offenbar diesen Ort verlassen), ...
Labeātēs , ium u. (selten) um, m. u ... ... 31, 2; vgl. Plin. 3, 144. – Dav. Labeātis , idis, f., labeatisch, terra, Liv. 44, 23, 3: palus, der See von ...
... verschaffen; δουρὶ δ' ἐμῷ κτεάτισσα Il . 16, 57; πολλὰ κτεατίσσας , der viel erworben hatte, besaß, Od . 2, 102; – auch med ., ἐκτεάτισται , hat sich erworben, H. h . 2, 522 ... ... , 677. – Davon adj. verb . κτεατιστός , Inscr . 1187 ( App. Anth . ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... Liv.: Imper. i, ite od. in direkter Rede Konj., eat, eatis, eant, irent, teils um jmd. aufzufordern od. zur Eile anzutreiben, ...
nōn , Adv. (entst. aus dem altlat. noenum bzw ... ... verstärkende Kraft, non minime, keineswegs wenig, gar sehr, Cic.: homo non beatissimus, gerade nicht in den besten Glücksumständen befindlich, Nep.: non aptissimus, ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro