fort , Adv. I) vorwärts: prorsum; prorsus. ... ... , protinus: es will mit jmd. nicht fort, parum prospere res alci procedunt; non bono loco res alcis sunt: es will mit der Sache nicht ...
vomo , uī, itum, ere (altind. vámati, speit, ... ... sich übergeben, speien, Cic. u.a.: vomunt ut edant, edunt ut vomant, Sen. – II) tr. durch Erbrechen von sich geben ...
feind , inimicus alci (vgl. »feindselig«). – alienus, ... ... alqm (jmd. hassen): sie sind einander s., inimicitiae sunt inter eos; intercedunt inimicitiae alteri cum altero: sich selbst s. sein, sibi esse inimicum ...
rubeo , uī, ēre (ruber), I) rot sein, sol rubere solitus, Liv.: rubere aquas credunt, Curt.: rubent ocelli flendo, Catull.: sanguine terra rubet, Ov. – II) insbes., vor Scham erröten, Cic. u.a. ...
... tota in urbe, Ov.: ad templum, Verg.: incedunt per ora vestra magnifici, Sall.: per urbem, Verg.: super fretum, ... ... od. munito agmine, Sall.: m. Adii., cum signis frequentes incedunt, Sall.: m. lokal. Advv., propius incedens, Tac ... ... gehen, non rumor interea, sed undique nuntii incedunt, qui afferrent etc., Tac.: rumor incesserat od. ...
odōror , ātus sum, āri (odor), riechen, I) ... ... , 21: sacrificium, Vulg. 1. regg. 26, 19: absol., nec comedunt nec odorantur, Vulg. deut. 4, 28. – b) an ...
Extrem , res diversissima. – die Extreme, res diversissimae; ea, quae in diversum discedunt: insofern sie einander widerstreiten, pugnantia secum (z.B. zusammenstellen, componere). – ins E. verfallen, geraten, ad nimium pervenire; nimis vehementem esse in ...
pāstus , ūs, m. (pasco), I) die Fütterung, A) eig.: ad pastum accedunt, Cic. – B) meton., das Futter des Viehes, victimarum, Plin. ep. 96, 10: pastum capessere, ...
impetus , ūs, m. (impeto), das Vorwärtsdrängen, ... ... I) im allg.: 1) eig.: animalia quaedam impetum habent, incedunt, transeunt, können sich frei vorwärts-, fortbewegen, Sen.: cursum habent quaedam ...
būcīdae = qui boves caedunt, Gloss.; s. Löwe Prodr. p. 267. Vgl. bucaeda.
pullātus , a, um (3. pullus), schmutzig schwarz gekleidet, ... ... . 3, 213: u. sprichw. von denen, die alles verkehrt anfangen, incedunt albati ad exsequias, pullati ad nuptias, Sidon. epist. 5, 7, 4 ...
vortragen , I) vor jmd. hertragen: praeferre alci alqd (z.B. lumen, lucernam, facem). – es werden Fackeln vorgetragen, praecedunt faces. – II) einen Vortrag halten: dicere de alqa re ( ...
1. weichen , cedere. loco cedere. recedere (im allg.); cedere auch = nachgeben, v. Lebl., z.B. cedunt fundamenta). – se recipere. pedem referre (sich zurückziehen). – decedere. ...
mōlīmentum , ī, n. (molior), die große Anstrengung ... ... Kräfte, um etw. ins Werk zu setzen, magno cum molimento ac perpetuo sono procedunt, Sisenna hist. 4. fr. 72 (b. Non. 142, 4 ...
arbitrātus , ūs, klass. bl. Abl. ū, m. ... ... Sall. Iug. 105, 1), tuus arbitratus sit, comburas, si velis, Plaut.: dedunt se in dicionem atque in arbitratum cuncti Thebano poplo, Plaut.: arbitratu alcis, ...
vorbeigehen , I) eig.: a) v. Pers.: praeterire od ... ... vorbeigehen lassen, neminem praetermittere: sie gehen stolz (stolzieren) vor euch vorbei, incedunt per ora vestra magnifici. – b) von Lebl.: α) vorbeigetragen werden: ...
flagrātōrēs = qui se flagris conducti caedunt, Placid. gloss. V, 22, 25. Vgl. Paul. ex Fest. 89, 5.
fortbeziehen; z.B. er bezieht seinen Sold fort, procedunt ei aera.
dissimulanter , Adv. (dissimulo), unvermerkt, insgeheim, alqm diss ... ... , Liv.: verba non aperte, sed diss. conclusa, Cic.: alii (ante finem recedunt) diss. et furtim, alii simpliciter et libere, Plin. ep. – non ...
Meinungsverschiedenheit , dissensio (Abweichung von der Meinung eines andern). – varietas sententiarum (Verschiedenheit der Meinungen mehrerer). – es herrscht (waltet ob, findet statt) M., ... ... ihnen, dissentiunt oder discrepant inter se; in diversas od. contrarias partes discedunt.
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro