Ēōs , f. (ηώς), u. (bei Dichtern) Eōs , f. (εως), I) die Morgenröte, ... ... nachgewiesen; vgl. Schneider Formenl. 2, 1, 176. – Akk. Eōs, Prob. Verg. georg. 1, 221 ...
Teos , ī, f. (Τέως), Stadt an der Küste ... ... Hor. – Plur. subst., Tēiī, ōrum, m., die Einw. von Teos, die Teïer, Liv.
Ceōs , s. Cēa.
Epēos u. - ēus (Epīus), ī, m. (Επειός), Sohn des Panopeus, der Erbauer des trojanischen Pferdes, Varro LL. 7, 38. Verg. Aen. 2, 264. *Vell. 1, 1, 1. Iustin ...
īleos (īleus), ī, m. (εἰλεός), eine Darmverschlingung, mit Entzündung, Koterbrechen usw. verbunden (rein lat. intestinorum tormentum, s. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 138 sq.), ...
pheōs , Akk. ōn, m. (φέως) = stoebe, eine stachelige Pflanze, Plin. 21, 91 u. 22, 28.
atheos u. atheus , ī, m. (ἄθεος), der Gottesleugner, Atheist, Min. Fel. 8, 2. Arnob. 3, 28; 5, 30 (griechisch bei Cic. de nat. deor. 1, 63). ...
lagēos , ēī, f. u. lagēa , ae, f. (λάγειος, λαγεία), Hasenwein, eine griech. Rebenart, nach der Farbe der Trauben benannt, Form -ēos, Verg. georg. 2, 93. ...
galeos , ī, m. (γαλεός), eine fleckige Haifischart, sonst mustela gen., Plin. 32, 25.
eureos , ī, f., ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 36, 161.
Pēnēos , s. Pēnēus.
Pheneos od. - us , eī, f. (Φένεος), Stadt in Arkadien, j. Dorf Fonia, mit einem gleichnam. See, dem Sitz der stygischen Gewässer, j. Mauronero (Schwarzwasser), Catull. 68, 109 ...
hōraeos (- us ), a, on od. um (ὡραιος), rechtzeitig, a) v. Fischen, rechtzeitig eingesalzen = mariniert, scomber, Plaut. capt. 851. – b) v. Honig, rechtzeitig ausgenommen, ...
ospreos , eī, m. (οσπρεος), die Hülsenfrucht (kollektiv als Titel einer Schrift), Apic. 5 lemm. (dazu Schuch).
erīneos (- us ), ī, f. (ερίνεος), eine Pflanze, viell. Campanula Rapunculus (L.), Plin. 23, 131.
oleōsus , a, um (oleum), ölig, voller Öl, semen, Plin.: butyrum, Plin.: liquor, Cassiod.
tineōsus u. tiniōsus , a, um (tinea, ... ... fol. 314 (b), 31: locus capitis tineosus, Marc. Emp. 6. fol. 91 (b): Plur. subst., tineosi u. tiniosi, Verlauste, Augustin. op. imperf. ...
perineos , eī, m. (περίνεος), der Raum zwischen dem After und der Wurzel des männlichen Gliedes, der sogenannte Damm, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 3, 59; 5, 4, 66 ...
chalcēos , ī, m. (χάλκειος), eine uns unbekannte stachelige Pflanze, Plin. 21, 94.
Aegaleōs , m. (Αἰγάλεως), Berg in Attika, Stat. Theb. 12, 620.
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro