... Curt.: forma ipsa et tamquam facies honesti, Cic.: ceterum facies totius negotii (Kampfesarbeit) varia, ... ... , Schein, publici consilii facie (unter dem Sch.), Tac.: facie ingenii blandiri, Quint. ... ... Tyndaridis, Verg.: neglecta, Ov.: facie spectabilis, Ov.: cura dabit faciem, Ov. – β) ...
spazieren , spatiari (mit gemessenem Schritt einherschreiten, an oder ... ... , in alqo loco (einen Spaziergang machen, vollenden); delectationis causā ambulare (zum Vergnügen auf und ab wandeln, v. Genesenden etc.); ist es = »spazieren« übh., s. oben die Verba. – sp. fahren, ...
Spaziergang , ambulatio (als Handlung, dann als Ort). – ... ... ambulatio aperta: einen Sp. machen, s. spazieren: nachdem zwei oder drei Spaziergänge gemacht waren, duobus spatiis tribusve factis. – Spaziergänger , -gängerin , ambu lans. qui, quae ambulat ...
strapazieren , labore fatigare od. vexare. – sich strapazieren , se exercere in laboribus (sich abmühen in Strapazen); se fatigare (sich ermüden); magnos subire labores (sich großen Strapazen unterziehen): sich sehr st., se frangere laboribus. ...
ausspazieren , deambulatum ire od. abire (ausgehen, um zu spazieren) . – ambulare (spazieren gehen, umherlaufen, bes., um sich Bewegung zu machen). – gern au., ambulatorem esse.
Spazierfahrt , gestatio; vectatio. – eine Sp. machen, vehiculo od. carpento vectari (z.B. per urbem).
Spazierplatz , s. Spaziergang (als Ort). – Spazierritt , s. Ritt. – Spazierweg , s. Spaziergang.
herumspazieren , s. herumgehen no. I, a.
hinausspazieren , foras exire. – hinaussperren , alqm excludere foras. – jmd. aus der Stadt h., alqm excludere ab urbe.
herausspazieren , ambu lare od. exire foras. – vor das Tor h., procedere ante portas.
hineinspazieren , intro ambulare (z.B. cum alqo). – hineinsperren , includere in alqd.
wischen , sich das Blut ins Gesicht, oblinere faciem cruore suo: sich den Schweiß u. Staub aus dem Gesichte w., * abstergere sudorem et pulverêma facie.
Reisende , der, homo iter faciens, im Plur. bl. iter facientes (der eine Reise macht, auf einer Reise ist). – viator (Wanderer zu Fuße übh.). – vector (Schiffspassagier). – homo peregrinans, im Plur. bl. ...
deambulātio , ōnis, f. (deambulo), das Sich-Ergehen, Spazierengehen, der Spaziergang, Ter. heaut. 806. Hier. in psalm. 84, 15. Vulg. Ezech. 42, 4. Augustin. serm. 385, 7. Cael. Aur ...
... ) das Auf- und Abgehen (-spazieren), Cornif. rhet. 3, 27. Cic. Brut. 158. – ... ... lecti, Catull. 6, 11. – II) meton., der Spaziergang (als Ort), Vitr. 1, 3, 1. Plin. ...
... παῖε πᾶς τὸν μιαρόν , Ar. Ach . 282; παίειν τινὰ ἐς τὴν γῆν , Einen zu Boden ... ... βάρος μ' ἔχων ἔπαισεν , Ant . 1260; τόδ' εἰ στέρνον παίειν προϑυμῇ, παῖσον ; Ar . παίειν εἰς τὴν γαστέρα , Nubb ...
deambulācrum , ī, n. (deambulo), der Spazierort, Spaziergang, Mamert. Grat. act. 9, 4. Vulg. 3. regg. 7, 2 u.a. Eccl.
Tun , das; z.B. unser Tun und Lassen, quae nobis facienda et fugienda sunt; quae nobis praestanda sunt ac vitanda: das ganze Tun und Treiben eines Menschen kennen lernen, totam vitam moresque hominis cognoscere: Ennius behauptet, die Götter bekümmerten sich ...
trux , trucis, Abl. truce u. (poet.) trucī ... ... .: aspectus, Pacuv. tr. fr.: vultus, Hor. u. Tac.: trux facies oculique minaces, Lucan.: fronte trux, Val. Flacc. 4, 232: homo ...
... ibid. 6, 28: totum motans et tremefaciens caelum, Arnob. 4, 21: quam stagna credunt motasse, Ov. met ... ... halber) aut spatiamur aut vectamur, Gell. 13, 3, 1: et olfaciens motando dat oscula rostro, Paul. Nol. carm. 27, 345. – ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro