Fazit , summa (sowohl als mathem. t. t. als übtr. = Hauptergebnis übh., z.B. sed tamen haec summa est conclusionis meae). – das F. ziehen, summam od. rationem subducere; computare: das F. herausbringen, ...
opācitās , ātis, f. (opacus), die Beschattung, der ... ... .: loci (Ggstz. apricitas), Iustin. 36, 3, 5: Plur., opacitates nemorum, Augustin. de civ. dei 22, 24, 5. p. 615, ...
capācitās , ātis, f. (capax), die Fassungsfähigkeit, ... ... der Umfang, immensa capacitas memoriae, Augustin. conf. 10, 9 in. – b) die Fähigkeit, habet et ipsa (materies, ὕλη) capacitatem formarum, die F. (Eigenschaft), zu ...
rapācitās , ātis, f. (rapax), die Raubsucht, quis in rapacitate avarior? Cic. Cael. 13: suspecta rapacitas, quod etc., Suet. ... ... 6, 72, 1: dirae filius es rapacitatis, Mart. 12, 53, 7: nisi si maxima vel ...
rapāciter , Adv. (rapax), räuberisch, Schol. Bob. ad Cic. Vat. 5. p. 316 B.
capāciter , Adv. (capax), empfänglich, Augustin. de trin. 11, 2 extr.
Kapazität , eine, vir magni ingenii.
facitergium , iī, n. (facies u. tergeo), das Tuch zum Gesichtabwischen, das Schweißtuch, Isid. 19, 26, 7 u.a. Spät.
πεπαίτερος u. πεπαίτατος , irr. comp . u. superl . ... ... vom Alter, νέᾳ, παλαιᾷ, μεσοκόπῳ, πεπαιτέρᾳ , Xenarch . bei Ath . XIII, 569 c; superl . πεπαίτατος , der reifste, Alexis bei ...
ἀρεοπαγίτης , ὁ , att. – ἀρειοπαγίτης .
fervefacio , fēcī, factum, ere (ferveo und facio), siedend heiß-, glühend machen, oleum, Cato: patinae se fervefaciunt, Plin.: pix fervefacta, Caes.: iacula fervefacta, Caes.: ferve bene facito (= fervefacito bene), Cato.
... fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere ... ... , in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche ... ... medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet ...
1. cum (altl. quom ), Coni. (ein ... ... ) wenn, als, is qui non defendit iniuriam, cum potest, iniuste facit, Cic.: bes. mit vorausgehendem tum, tunc, nunc, iam, od ...
warum , 1) Fragepartikel: cur? quam ob rem? (fragen ... ... , z.B. cur hoc facis?: u. quam ob rem tandem non satisfacit?). – quare? wodurch? weswegen? fragt nach der Veranlassung, z ...
stria , ae, f., die Riefe, die Vertiefung, rimosa, Plin. 22, 92: quā aratrum vomere striam facit, sulcus vocatur, Varro r.r. 1, 29, 3. – Insbes., ...
Prema , ae, f. (dea), e. quae facit, ut ne virgo se commoveat, quando a sponso premitur, Augustin. de civ. dei 6, 9, 3. Tert. ad nat. 2, 11. Vgl. Annali dell' instit. archeol. 1854. ...
... Passivi nach sich, z.B. Xenophon läßt den Sokrates sagen, Xenophon facit Socratem disputantem: er läßt den Herkules eine Keule führen, *Herculem ... ... die Welt von der Gottheit erbaut werden, a deo construi atque aedificari mundum facit. – c) in Gedanken = den Fall annehmen, ...
andere , der, die, das, alter (der andere = ... ... zweien, Ggstz. ambo, uterque, z. B. qui nihil alterius causā facit: u. Hamilcar, Mars alter: u. altera Carthago Capua: ...
quasso , āvī, ātum, āre (Intens. v. quatio), ... ... Plaut. u. Verg.: lampada, hastam, Verg.: suam qui undantem chlamydem quassando facit? durch Schlenkern (indem er sie schlenkert), Plaut. Epid. 432 G. ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro