1. falso , āvi, ātum, āre (falsus), verfälschen, pondera aut mensuras, Modestin. dig. 48, 10, 32. § 1: scripturas divinas, Ambros. de fide 2, 15, 135: schedulas, Hieron. c. Rufin. 3, 4 sq. ...
2. falsō , Adv. s. falsusno. I, 2.
... Polytheismus , multorum deorum cultus. – multorum et falsorum deorum cultus (als Abgötterei). – dem P. huldigen, multos od. multos et falsos deos colere. – Polytheist , qui multos deos colit; qui multos et falsos deos colit.
culpo , āvī, ātum, āre (culpa), zur Schuld machen, ... ... schelten, mißbilligen (Ggstz. laudare, probare), α) persönl. Objj.: falsone an vero laudent, culpent quem velint, Plaut.: c. Homerum, Lucil. fr ...
imitor , ātus sum, ārī (mit imago zu aemulus), ... ... v. Pers.: amictum alicuius aut statum aut motum, Cic.: chirographum, Cic.: falso manum (Handschrift) alcis, Eutr. – alqm, jmd. nachahmen, es ...
unwahr , falsus (falsch, lügenhaft). – vanus (windig, was den Schein ohne die Wirklichkeit hat). – fictus (erdichtet, erdacht). – Adv . falso.
lēgātum , ī, n. (lēgo, āre), ein Vermächtnis ... ... des L.), Cic.: legatum alci scribere, Plin. ep., alci ascribere, Suet.: falso sibi ascribi legatum curare, Ulp. dig.: honesto legato alqm impertire, jmdm. ...
2. per-volo , voluī, velle, gern wollen, sehr ... ... Cic.: pervelle id videre, Liv.: quem videre pervelim, Cic.: illud pervelim proditum falso esse, Liv.: in der Tmesis, te quam primum per videre velim, ...
falsātio , ōnis, f. (falso, āre), die Verfälschung, Hieron. c. Rufin. 2, 18 = tom. 2. p. 461, 1 M. Interpr. Iren. 1, 20, 1 u. 4, 33, 8.
falsātor , ōris, m. (falso), der Fälscher, absol., Augustin. serm. 84, 1: m. Genet., schedularum tuarum, Hieron. c. Rufin. 3, 26 in.
col-licio (conlicio), ere (con u. lacio), ... ... verleiten, m. Infin., ne me in breve conlicias tempus gaudio hoc falso frui, *Ter. Hec. 842 Fl.
īn-stimulo , āre, anstacheln, aufstacheln, anreizen, alqm, Ov.: Venerem verbis, Ov.: alqm voce, Sil.: falso instimulati parentes, durch einen falschen Grund veranlaßt, ICt.
pseudonym , sub falso nomine (unter falschem Namen, z.B. commenta sua prodere). – sub alieno nomine (unter fremdem Namen, z.B. edere librum).
bacchātor , ōris, m. (bacchor), der Schwärmer, Tober, et falsoris prodentur insidiae et brevitate temporis forte constringitur insania bacchatoris, Zacch. 3, 8.
nachmachen , imitari (nachahmen übh., z.B. voces hominum: u. alcis sermonem, incessum). – falso imitari (als Fälscher nachahmen, z.B. jmds. Handschrift, alcis manum). – imitando effingere, auch bl. effingere (nachb il den, ...
fälschlich , s. falsch no. I, 3. – s. annehmen, fingere: s. beschuldigen, falso insimulare: jmd. einer Sache s. beschuldigen, fingere alci crimen alcis rei.
īn-falsātus , a, um (in u. falso), verfälscht, Augustin. c. Faust. 13, 4 extr. u.a.
commentātor , ōris, m. (commentor), I) der Erfinder, Urheber, euangelii, Verfasser, Tert.: omnium falsorum, Apul. Vgl. 2. commentor. – II) der Erklärer ...
chīrographum (chīrografum), ī, n. (χειρό ... ... 100), das mit eigener Hand Geschriebene, die Handschrift, eigenhändige Schrift, falsorum commentariorum et chirographorum officina, Cic.: suo chirographo mittere litteras, Planc. in ...
Vorspiegelung , spes vana (leere Hoffnung). – mendacium (Unwahrheit, Lüge). – simulatio (fälschliches Vorgeben, absol. od. einer Sache, ... ... ). – leere V. machen, orationis vanitatem adhibere (leere Worte vorbringen); falso promittere (falsche Versprechungen machen).
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro