Apfel , mālum. – pomum (jede eßbare Baumfrucht ... ... beißen, molestiam devorare. – apfelartig , malis similis. – Apfelbaum , mālus. – pomus ... ... volva mali, volva pomi. – Apfelkern , granum mali. – Apfelschimmel , eq uus scutulatus.
Ampel , lucerna.
Apella , ae, m., Name röm. Freigelassenen (s. Cic. ep ... ... wohnenden Juden meist Freigelassene waren u. als abergläubisch u. leichtgläubig galten, dah. appellat.: credat Iudaeus Apella! = das glaube der Jude Itzig! (= der abergl. od. ...
ā-pello , ere = εκβάλλω, hinausstoßen, -werfen, Itala euang. Ioann. 6, 37. Vgl. aspello.
Apellēs , is, m. (Ἀπελλη ... ... 64. Corp. inscr. Lat. 2, 2286: Vok. Apella, Plaut. Poen. 1271. – ... ... (Ἀπέλλειος), apellëisch, des Apelles, tabulae, Prop.: opus, Mart.: colores, Stat. ...
ampelos , ī, f. (ἄμπελο ... ... 23, 19; 27, 44. – b) ampelos Chironia, Schmerwurz (rein lat. vitis nigra), Plin. 23, 27; 25, 34. – c) ampelos leuce, Akk. ampelon leucen, f. (ἄμπε ...
Ampelius , ī, m., röm. Eigenname, L. ... ... 22. Sidon. carm. 9, 301; versch. von L. Ampelius, im 3. Jahrh. nach Chr., Verf. des bekannten liber memorialis; s. Teuffel Gesch. der Röm. ...
apēliōtēs , ae, m. (ἀπηλιώ ... ... Lat. 484, 11 (1056, 11) ( wo apeliŏten gemessen u. apeljoten zu skandieren ist). – / Über die handschr. Nbf. aphēliōtēs s. Sillig Plin. 2, 119 (von ...
Appellant , appellator. – od. umschr. qui appellat, provocat. – Appellation , a) als Handlung: appellatio. provocatio (s. »appellieren« die Verba), an jmd., ... ... – eine A. einlegen, s. appellieren: eine A. zugestehen, dare alci provocationem od. ius ...
Ampelūsia , ae, f. (Ἀμπελουσία, die Rebenreiche), das westliche Vorgebirge mit gleichnamiger Stadt in Mauretanien, j. Cap Espartel, Plin. 5, 2. Mela 1, 5, 1. (1. § 25); 2 ...
ampelītis , tidis, f. (ἀμπελιτις), eine Art Erdpech, das mit Öl angemacht die Weinstöcke gegen die Insekten schützte u. eine erweichende u. zerteilende Kraft hatte, Plin. 35, 194.
ampelinus , a, um (ἀμπέλινος), vom Weinstocke, Caecil. com. fr. 138.
Apfelsine , *malum aurantium Sinense – Apfelwein , vinum ex malis factum od. confectum.
abraspeln , descobinare.
appellātio , ōnis, f. (1. appello), das Antönen, ... ... Titel »Imperator«, Vell.: alqm Caesaris appellatione donare, Capit.: alqm patris appellatione salutare, jmd. »Vater« ... ... domo 129: ignobiles ac barbarae appellationes, Plin.: quod multiplex colorum facies, appellationes autem incertae et exiguae ...
appellātor , ōris, m. (1. appello), der eine obrigkeitl. Person um Hilfe anruft, ... ... – zur Kaiserzt. = der Berufung Einlegende, der Appellierende, der Appellant, ICt.
aphēliōtēs , s. apēliōtēs.
anzweifeln , addubitare.
anbefehlen , s. befehlen.
anempfehlen , s. empfehlen.
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro