1. aper , aprī, m. (ahd. ... ... (Hauer) apri, Petr. u.a.: aper Erymanthius, Cic.: aper eximiae od. ingentis magnitudinis, Val. Max ... ... .: cervorum aprorumque venatores, Veget. mil.: aprum ferire, Ov.: aprum venabulo excipere, Quint.: saetigeros apros figere, Inscr.: ...
2. Aper , prī, m., ein röm. Beiname, ... ... dem bes. bekannt ist: M. Aper, ein geborener Gallier, der in Rom durch sein rednerisches Talent ... ... Verteidiger der alten Redeweise eingeführt, Tac. dial. 2 sqq. Vgl. Ruperti Tac. Opp. T. I. p ...
Āfer , s. Āfrī.
af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum ... ... alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe, ab alqo (von ... ... ), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. ...
a-perio , peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, ... ... ., donec ea suppurent et per se aperiantur, Cels.: ubi vel per se vel per medicamenta vel etiam ferro aperta est suppuratio, Cels. ...
... m. Compar. u. Superl. (apertus), offen, a) offen = vor ... ... .: amare, Ov.: mentiri, Cic.: adulari, Cic.: dolorem ferre paulo apertius, Cic.: laetitiam apertissime ferre, Cic. – b) ...
aperto , āre (Intens. v. aperio), I) ganz entblößen, brachium, Plaut. Men. 910. – II) eröffnen, quod vias vobis ad caelum et vota immortalitatis apertaret, Arnob. 2, 2.
āli-fer , fera, ferum (ala u. fero), Flügel tragend, beflügelt, axis, Ov. fast. 4, 562 Merkel.
... apertius? was gibt es Plumperes? Iuven.: ut semper fuit apertissimus (ironisch, von einem ... ... apertus, Cato: loca apertiora, Caes.: campus apertus, Verg., apertior, Pallad.: vastissimus atque ... ... das Freie suchen, Sen.: per apertum fugere, Hor.: in aperto castra locare, communire, Liv ...
apertio , ōnis, f. (aperio), die Öffnung, Eröffnung, ... ... Sektion, Cael. Aur. acut. 1, 8, 57: corporum apertiones, Th. Prisc. 4, 2: u. absol. Nbf. aperitiones, Cael. Aur. chron. 3, 8, 111. ...
armifer , fera, ferum (arma u. fero), I) Waffen tragend, bewaffnet, kriegerisch, Minerva, Ov.: deus, d.i. Mars, Stat.: Leleges, Ov.: poet. übtr., irae, Stat.: labores, Kriegsmühen, ...
annifer , fera, ferum (annus u. fero), das ganze Jahr hindurch ( ... ... tragend, Plin. 16, 107. – Plur. subst., annifera, ōrum, n., Pflanzen, die das ganze Jahr hindurch tragen, ...
arcifer , ferī, m. (arcus u. fero), der Bogenträger, Bogenschütze, ›arcifer, τοξοφόρος‹, Gloss. II, 457, 15.
aprifer , fera, ferum (aper u. fero), ergiebig an Schwarzwild, Poët. bei Mar. Victorin. art. gr. 2, 10, 8 ed. Gaisf. zw. (Keil 97,18 agile fera).
anxifer , fera, ferum (anxius u. fero), Angst bringend, -erzeugend, peinigend, curae, Cic. poët. de div. 1, 22: dolorum vertices, Cic. poët. Tusc. 2, 21.
aerifer , fera, ferum (aes u. fero), Erz - d.i. eherne Zimbeln tragend, aeriferae manus, Ov. fast. 3, 740.
apertor , ōris, m. (aperio), der Eröffner, Beginner, Tert. adv. Marc. 2, 3.
Äfferei , ludificatio.
ad-aperio , peruī, pertum, īre, eröffnen, I) Bedecktes ... ... , entblößen (Ggstz. operire, adoperire, velare), a) eig.: caput adaperiam, ... ... risum movit, Liv.: si sunt operculati favi... sin autem sine operculis adaperti sint, Col.: latentem frugem ...
ante-fero , tulī, lātum, ferre, I) vorantragen, legum latarum ... ... longe omnibus unum Demosthenem, Cic.: una in re anteferri alci (Ggstz. inferiorem esse omnibus rebus), Cic. – iniquissimam pacem ... ... privati hominis incolumitati suae, Tac.: quae quibus anteferam? Verg. – ohne Ang. wem? ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro