fēstālis , e (festus, a, um), festlich, dies, Gloss.
... , Tac.: cis (innerhalb) paucas tempestates, Plaut.: multis tempestatibus, Pacuv. fr. u. Sall.: multis post Ilium captum tempestatibus, Gell.: in paucis tempestatibus, Sall.: multis ante ... ... se offerre, Liv.: sustinere pertinaciā tantam tempestatem, Liv.: ingentem illam tempestatem Punici belli subterfugisse, Liv.: ...
pestartig , pestilens. – eine Seuche wird p., pestilentia in morbos perniciales evadit.
festhalten , tenere (eig., z.B. furem). – ... ... ). – arripere (packen u. festhalten; auch bildl., z.B. tam breve est tempus, ut ... ... bei etw.); sibi constare in alqa re (konsequent bleiben). – Festhalten , starres, anseiner Ansicht etc., nimia ...
īnfēstātio , ōnis, f. (infesto), die Anfeindung, Beunruhigung, Tert. apol. 1 u.a. Eccl.: Plur., Heges. 5, 2, 27. Gloss. V, 415, 69.
īnfēstātor , ōris, m. (infesto), der Anfeinder, Beunruhiger, Plin. 6, 143. Itin. Alex. 35 (81).
īnfēstātus , a, um (infesto), beunruhigt, Superl. tempora infestatissima, Oros. 1. prol. § 9 Z.
Festaufzug , pompa.
manifēstātor , ōris, m. (manifesto), der Offenbarer, Entdecker, Non. 14, 6. Acro Hor. carm. 1, 9, 21: manif. prophetarum, Augustin. c. litt. Petil. 2. § 33.
manifēstātio , ōnis, f. (manifesto), die Offenbarung, das An-den-Tag-Legen, Eccl. u. Gloss.
manifēstārius (manufēstārius), a, um (manifestus), handgreiflich, a) v. Lebl., ... ... ergriffen, moechus, Plaut. Bacch. 918: fur, Plaut. aul. 469: manufestarium alqm tenere, Plaut. trin. 895.
tenācitās , ātis, f. (tenax), das Festhalten, I) im allg.: unguium tenacitate arripiunt, ergreifen es mit ihren festhaltenden Krallen, Cic. de nat. deor. 2, 122: so auch ...
auftürmen , bis zum Himmel, exstruere od. ... ... aufhäufen, s. d. – es türmt sich ein Ungewitter auf, turbulentae exsistunt tempestates; improviso excitatur tempestas; über jmd. (uneig.), impendet alci tempestas: Wolken türmen sich auf, nubilare coepit; nubilatur.
Ungewitter , tem pestas (im allg., auch bildl.). – ... ... es erhebt sich ein U., tempestas (od. procella) venit od. oritur od. cooritur: es droht ein U., tempestas (od. procella) imminet od. impendet, jmdm., ...
Unsicherheit , I) = Mangel an Gefahrlosigkeit, durch infestus, z.B. U. der Wege, Straßen, itinera infesta: viae infestae: U. des Meeres, mare infestum. – II) = das Unverwahrtsein ...
... abtreiben (v. Sturm): deferre (z.B. tempestas navem Cyrenas detulit). – verschlagen werden, ... ... suo deici od. depelli: wohin verschlagen werden, alqo deferri; tempestate abripi alqo: durch einen schrecklichen Sturm nach den balearischen Inseln verschlagen werden, foedā tempestate vexatum ad Baleares insulas deici: vom Sturm an die mazedonische Küste ( ...
ἐγ-κρατής , ές , 1) festhaltend, χεὶρ ἐγκρατεστάτη , am geschicktesten zum Festhalten, Xen. de re equ . 1, 8, vgl. Cyn . 10, 10; übh. handfest, stark , σϑένος ...
προς-τύπωσις , ἡ , das Platt- oder Festandrücken eines Körpers zum Festhalten, Paul. Aeg .
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... im allg.: a) übh.: te ita velle certe scio, Cic.: ita tempestas ferebat, Cic.: quod cum ita sit, Cic.: quod si ita est, ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro