fluento , āre (fluentum), bespülen, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 642.
fluentum , ī, n. (fluo), die Strömung, der Strom, umoris fluenta lubrica, Lucr.: Xanthi fluenta, Verg.: Sing. b. Auson., Avien. u.a. – fluenta mammarum, Milchstrom, Arnob.: flammarum, Feuerstrom, Apul.: auri ...
fluentia , ae, f. (fluo), der Fluß, salivarum, Cael. Aur. de sign. diaet. pass. 89. – übtr., inanis quaedam fl. loquendi, Amm. 30, 4, 10.
fluenter , Adv. (fluo), fließend, in fließender-, wallender Bewegung, ferri, Lucr. 4, 223 u. 6, 931.
afluentia , s. affluentia.
affluentia (adfluentia), ae, f. (affluens), I) der Zufluß ... ... ), Augustin.: annonae, Plin.: deliciarum, Schol. Iuven.: munditiam, non affluentiam affectabat, Nettigkeit, nicht Überladung, Nep.: nimii flores et ingenii affluentia, übersprudelnder Witz, Quint.
affluenter (adfluenter), Adv. m. Compar. (affluens), reichlich, mit Überfluß, ... ... ., Apul. u.a. Spät. – Früher nur im Compar., voluptates affluentius haurire, Cic.: affluentius vivere, Nep.: affluentius solito convivium inire, Tac.
prōfluenter , Adv. (profluens), hervorströmend, bildl., I) im allg.: ergo omnia profluenter (in reichlichem Maße), absolute, prospere, igitur beate (sc. ... ... adsint), Cic. Tusc. 5, 53. – II) vom Vortrage, profluentius exsequi, in einem fließenden Vortrage, ...
prōfluentia , ae, f. (profluo), das Hervorströmen, bildl., inanis quaedam profl. loquendi, Strom von Worten (Ggstz. oratoria vis), Cic. part. or. 81.
diffluentia , ae, f. (diffluo), das Zerfließen, übtr., Plur., diffluentiae libidinis, Ausschweifungen, Augustin. serm. 9, 15.
cōnfluentia , ae, f. (confluo), der Zusammenfluß, Macr. sat. 7, 4, 20.
omnifluentia , ae, f. (omnis u. fluo), der allseitige Überfluß, lacrimarum, Mythogr. Lat. 2, 90.
fluentisonus , a, um (fluentum u. sono), vom Wellenschlage brausend, litus, Catull. 64, 52.
circumfluentia , ae, f. (circumfluo), der Überfluß, die reiche Fülle, divitiarum, Eccl.: corporalium bonorum, Eccl.
πλύντης , ὁ , der schmutzige Kleider durch Treten im πλυνός Waschende u. Reinigende, Poll . 7, 37; doch verwerfen die Gramm . die Form, s. Lob. Phryn . 256 u. πλύτης .
πλυντρίς , ίδος, ἡ , 1) = Vorigem. – 2) πλυντρὶς γῆ , eine Erdart, die zum Waschen, Reinigen schmutziger Kleider gebraucht wird; Theophr.; Nicochar. com . bei Poll . 7, 40.
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro