befehligen , I) den Befehl haben, kommandieren: administrare, absol. ... ... , z. B. classem). – den od. auf dem andern (linken) Flügel b., in sinistra parte curare; alterum tenere cornu: unabhängig (ein Heer ...
ausfliegen , evolare (von Vögeln, Bienen und dgl.). – ... ... Nahrung-, um Honig zu suchen ausfliegen, v. Bienen). – excurrere (einen Ausflug aus der Stadt zum Vergnügen machen, v. Menschen, z. B. in ...
... – cursim legere (wie im Laufe [Fluge] lesen, z.B. libros, rationes). – cursim transire (wie ... ... .B. libros omnes duabus proximis noctibus). – cursim percensere (wie im Fluge durchmustern, z.B. numerum legionum). – breviter od. celeriter ...
trānscursus , ūs, m. (transcurro), I) eig.: 1) ... ... 3. – II) bildl., v. der Rede = gleichs. der Durchflug, der kurze Vortrag, die kurze Berührung, ...
θύρα , ἡ , ion. ϑύρη , die Thür , ... ... . 157. 201. 258. 275. 394; meist plur ., wobei vielleicht an Flügelthüren zu denken; πυκινὰς δὲ ϑύρας σταϑμοῖσιν ἐπῆρσεν Il . 14, 339; ...
ῥῑπή , ἡ , der Wurf , Schwung, die Wucht, ... ... Ἀφροδίτης , ib . 4, 141; – ἐλαφραῖς πτερύγων ῥιπαῖς , mit schnellem Flügelschlage, Aesch. Prom . 126, vgl. Ag . 867, wo es ...
... nur im plur ., wobei vielleicht an Flügelthüren zu denken ist; ἰϑὺς σανίδων, αἵ ῥα πύλας εἴρυντο πύκα στιβαρῶς ... ... im plur .; auch in Prosa im sing ., der eine von zwei Thürflügeln, ἑτέρην πύλην παρακλίνας , Her . 3, 156; κλῄσαντες τὰς ...
aufschwingen , sich, I) eig.: a) aufsteigend; z. B. ... ... sumere (einen Anlauf nehmen, v. Feuer der Gedanken). – evolare (einen Aufflug nehmen, v. der Rede). – b) politisch: consurgere (sich erheben ...
verschneiden , resecare. recīdere (verschneiden, was zu lang ist, ... ... Bäume). – entmannend v., s. entamnnen. – Bildl., jmdm. die Flügel v., pinnas alci od. nervos alcis incīdere.
hangen, hängen , v. intr., pendēre, an etwas, ... ... – h. lassen, demittere (z.B. den Mund, labra: die Flügel, alas: die Ohren, aures od. auriculas, auch bildl. ...
κέρας , gen . κέρατος , ep. κέραος , ion. ... ... frg . 215; Μενδήσιον Thuc . 1, 110. – 5) der Flügel eines Heeres, einer Flotte; Aesch. Pers . 391; δεξιόν, λαιόν ...
... νύμφαι ; vgl. Poll . 7, 148. – Auch die geflügelten (männlichen) Ameisen, Artemid . 2, 3. 6, Hesych . ... ... nach Suid . πάντων τῶν καρπῶν αἱ ἐκφύσεις . – Die Spitze der Pflugschaar, Poll . 1, 252. – Auch = κλειτορίς ...
χαλάω , fut . χαλάσω , dor. χαλάξω , perf ... ... 6. 27; 12 τόξα κεχαλασμένα; Sp .; πτέρυγα χαλάξας , die Flügel sinken lassen, Pind. P . 1, 6; Gegensatz von συνάγω ...
κῶλον , τό (verwandt mit κολοσσός , auch σκέλος? ... ... 3, 9; Rhett . – b) Seite einer Figur, eines Körpers, auch Flügel eines Gebäudes, z. B. von den Pyramiden, Her . 2, 126 ...
λιάζω , beugen, vgl. ἀλίαστος , Buttm. ... ... ; αὐτὰρ ὁ ὄρνις αὐχέν' ἀπεκρέμασεν, σὺν δὲ πτερὰ πυκνὰ λίασϑεν , die Flügel sanken, des sterbenden Vogels, 23, 879, wo Aristarch . λίασσεν las, er ließ die Flügel sinken. – Einzeln auch bei sp. D ., σπουδῇ πρός σ' ...
κρέκω , schlagen , klopfen; bes. – a) das Gewebe ... ... Anyte 8 (Plan. 231). βοὴν πτεροῖς κρέκειν , durch Schlagen der Flügel einen Ton hervorbringen, Ar. Av. 770; vgl. Mnasalc. 10 ...
ἕτερος , ἑτέρα, ἕτερον , 11 einer von zweien, einer von ... ... Mühe erlangen, Plat. Soph . 226 a; ϑάτερον κέρας , der linke Flügel, Plut. Alex . 16; wo der Zusammenhang die Zweizahl bestimmt, τῷ ...
πυκνός , u. poet. πυκινός , a) von der Beschaffenheit ... ... 133. 16, 217 Od . 5, 480; πυκνὰ πτερά , dicht gefiederte Flügel, Il . 11, 454. 23, 879 Od. 5, 53 ...
οἰωνός , ὁ (οἶος) ... ... Cyr . 3, 2, 5. – Dah. Vogelzeichen , eine aus dem Fluge oder der Stimme der Vögel entnommene Vorbedeutung der Zukunft, das Weissagen aus dem Vögelfluge, ἀλλ' οὐκ οἰωνοῖσιν ἐρύσσατο κῆρα , Il . 2, 859; ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro