εὐ-ώνυμος , mit gutem Namen, ... ... 109; bes. Thuc . u. Xen . in der Bezeichnung des linken Flügels, τὸ εὐώνυμον κέρας u. τὸ εὐών . allein, u. so ...
κράσπεδον , τό , das Aeußerste an einer Sache, der Saum ... ... 8; αἰγιαλοῦ Dionys . 10 (VII, 78). – Beim Heere der Flügel; στρατοπέδου Eur. Suppl . 683; τοὺς πελταστὰς ἐπὶ τὰ κράσπεδα ...
ἀνα-πτύσσω , entfalten, entwickeln, alles ... ... tiefer wird. τὸ κέρας ἀναπτύσσειν An . 1, 10, 9, die Flügel aufmarschiren lassen; vgl. Plut. Pelop . 23. – Uebertr., auseinandersetzen, ...
ναυ-στολέω , ein Schiff senden, ... ... βαλανεῖον sagt; aber τὼ πτέρυγε ποῖ ναυστολεῖς ist = wohin lenkst du die Flügel? Ar. Av . 1229; – pass ., zu Schiffe fahren, ...
ἀκρωτήριον , τό , 1) die Spitze, οὔρεος , des ... ... . οἱ τὰ ἀκρ. τῆς Νίκης περικόψαντες , von der Statue, wahrscheinl. den Flügeln der Nike, 24, 121. – 3) Vorgebirge, Pind. Ol . ...
ἐπι-πέτομαι (s. πέτομαι ... ... Ar. Av . 118; καινὰ καὶ ϑαυμάστ' ἐπεπτόμεσϑα , wir sahen beim Fluge Neues, 1471; c. dat., Ar. Av . 48; ταῖς ἀρούραις ...
ἀν-ορταλίζω , nach VLL. ἐπὶ τῶν ἀρχομένων ἀναπτερύσσεσϑαι όρνίϑων , also eigtl. die Flügel spreizen; übh. sich übermüthig gebehrden, Ar. Equ . 1344.
ἐπ-ανα-τείνω (s. ... ... Xen. An . 7, 4, 9; τὰ ἐπανατεινόμενα κέρατα , die ausgedehnten Flügel des Heeres, Cyr . 7, 1, 23; übertr., ἐπανέτεινε μείζονας ...
ἐπι-πάρ-ειμι (s. εἶμι ... ... 30. 6, 1, 19; dazu herangehen, τῷ δεξιῷ , gegen den rechten Flügel anrücken, Thuc . 5, 10. 7, 76; Pol . 5, ...
ἀπο-πτερνίζω , mit der Ferse fortstoßen, Philostr . ἀπο-πτερυγίζομαι , die Flügel heftig bewegen, Theophr .
λεπαδο-τεμαχο -σελαχο- γαλεο- κρᾱνιο- λειψανο-δρῑμ- υποτριμματο- σιλφιο- παραο- μελιτο- ... ... – Kinklen – wilde Tauben – Hafen – eingekochten Most – Tunke – Knorpeln – Flügel.
παρα-πετάννῡμι (s. πετάννυμι ), daneben ausbreiten, durch einen Vorhang bedecken; τῆς παραπεπετασμένης αὐλαίας , Pol ... ... . 312 ὁ δέ οἱ παραπέπταται ὄρνις ἀσσότερον βόρεω , er schwebt mit ausgebreiteten Flügeln daneben.
οἰωνο-σκοπικός , ή, όν , die Vogelschau betreffend; ἡ οἰωνοσκοπική , die Kunst, den Flug der Vögel zu beobachten und aus demselben zu weissagen; D. Hal . ...
ἐν-θετταλίζομα ... ... . wird angeführt, St. B. v . Θεσσαλία , einen großen thessalischen Flügelmantel, ϑετταλικὸν πτερόν tragen; Poll . 7, 46 erkl. χλαμυδοφοροῠμεν. ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro