1. pōns , pontis, m. (vgl. altind. panthā-s, Pfad, Weg ... ... Steg, über einen Fluß, Morast usw., I) im allg.: pons sublicius, Pfahlbrücke, Liv. u.a.: pontem facere in flumine, ...
1. fōns , fontis, m. (v. fundo, ... ... exarescebant, Caes.: quo facto repente perennis exaruit fons, Hirt. b. G.: in hac insula extrema est fons aquae dulcis, cui nomen Arethusa ... ... Ursprung, die Ursache (oft verb. fons et caput, s. caputno. I, B a. ...
2. Fōns , Fontis, m., auch Fōntus , ... ... , e, zum Fons gehörig, fontinalisch, porta, am Quirinal nach dem Marsfelde ... ... . – subst., Fontinālia, ium, n., das Fest des Fons, an dem man die Brunnen ...
2. Pōns , Pontis, m., als geogr. Eigenname: ... ... ep. 10, 34, 4 u. 35, 2. – II) Pōns Campānus, eine Brücke an der via Appia über den Fluß ... ... Hor. sat. 1, 5, 45. – III) Pōns Aureoli, Brücke an der Addua (j ...
spōns , spontis, f. (vgl. ahd. spanst, Antrieb, Lockung), ... ... suae spontis statuerant finem, Varro LL. 6, 71. – / Nom. spons nur von Charis. 49, 16 u. Auson. technop. per ...
spōnso , āre (sponsus), I) sich verloben, Paul. dig. ... ... qu. 31: übtr., et sponsabo te mihi in sempiternum od. in fide, Vulg. Osee 2, 19 u. 20: animam sponsans, Paul. Nol. carm. 18, 43: abs., ...
spōnsa , ae, f., s. spondeono. 3.
... Liv.: cum me seu turpi seu necessariā sponsione obstrinxi, Liv.: Ocriculani sponsione in amicitiam accepti, Liv.: vilia haec ... ... 295), a) eig.: sponsionem facere cum alqo, Cic.: cum sponsionem fecisset NI VIR BONUS ESSET ... ... er nicht usw., Cic.: vincere sponsione (v. zur sponsio auffordernden Kläger), u. ...
2. spōnsus , ūs, m. (spondeo), I) = ... ... no. II, B (w.s.), quod sponsu erat alligatus, Varro LL. 6, 71: ex sponsu agere ... ... cum alqo ex sponsu, Varro LL. 6, 72: lex Furia de sponsu adversus eum, qui etc ...
spōnsor , ōris, m. (spondeo), I) der für etwas gut sagt, der Bürge, Cic. u.a.: salutis, für das Leben, Lucan.: in Geldsachen, Suet. Caes. 18, 1: von Frauen, Ps. Ov ...
spōnsum , ī, n. (spondeo), I) das Angelobte od. Verbürgte, sponsum negare, eine gegebene Zusage meineidig brechen, ... ... 1, 3, 95. – II) = sponsio no. II (w.s.), ex sponso agere, Cic. Quinct. 32. Vgl. 2. sponsus no. II.
1. spōnsus , ī, m., s. spondeo.
respōnso , āre (Intens. v. respondeo), antworten, ... ... u. übtr.: neu quisquam responset, quando etc., Plaut.: num servi tibi responsant? belfern die Skl. ... ... Verg.: u. so responsant silvae et vaga certat imago, Val. Flacc.: fallax responsat imago ...
dē-spōnso , (āvi), ātum, āre, verloben, alci desponsatam fuisse, Suet. Caes. 1, 1. Aur. Vict. de ... ... 113, 19 D. 2 u.a. Eccl.: in prima aetate desponsata viro iusto, Ambros. in Luc. ...
... alci, Cic.: alci tantis de rebus responsum dare, Cic.: alci responsum nullum dare, Cic.: responsum reddere (geben), Liv.: alci responsum reddere, Cic.: nullum responsum reddere, Liv.: resp. ferre, ... ... , ein Orakel einholen, Verg.: falsum responsum referre, Hyg.: adversus responsum (dem Orakelspruche zuwider) ...
spōnsālis , e (sponsus), zum Eheverlöbnis-, zur Verlobung ... ... Verlöbnis, die Verlobung, sponsalia saepe nubentis, Sen.: cena sponsalium, Plin.: dies sponsaliorum, Suet.: decentissimum sponsaliorum genus est adulterium, Sen.: sponsalia facere (schließen), Cic.: sponsalia rite facere, Liv.: sponsalia facere dictatis verbis, Ov ...
respōnsio , ōnis, f. (respondeo), I) die ... ... interrogatio), Cic. u.a.: responsionem elicere, Cic.: Plur., Plaut. most. 591. – II) als rhet. Fig. = ἀπόκρισις, sibi ipsi responsio, die Selbstbeantwortung einer Frage, ...
respōnsus , ūs, m. (respondeo), I) die Antwort, ... ... Gaius dig. 44, 7, 1. § 7. – dah. ad responsum = responsalis, Cod. Iust. 12, 24, 7; 12, 36, 18. § ...
dēspōnsio , ōnis, f. (despondeo), die Verzweiflung, animi, Cael. Aur. acut. 2, 32, 167: absol., Cael. Aur. acut. 3, 18, 176.
respōnsor , ōris, m. (respondeo), der Antworter, Bescheiderteiler, Plaut. rud. 226.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro