2. frātria , ae, f. (φρατρία), eine politische Volksabteilung in Athen, eine Unterabteilung der φυλή, wie in Rom die curia der tribus, Varro LL. 5, 85.
1. frātria , ae, f. (fratrius), des Bruders od. des Mannes Brudersfrau, die Schwägerin, Paul. ex Fest. 90, 5. Non. p. 557, 9.
frātrissa , ae, f. (frater), des Bruders Frau, die Schwägerin, Isid. 9, 7, 17.
frātricīda , ae, m. (frater u. caedo), der Brudermörder, Cic. de domo 26. Nep. Timol. 1, 5. Not. Tir. 53, 11 a .
frātricīdium , iī, n. (fratricida), der Brudermord, Tert. de monog. 4 u.a. Eccl.
Schwägerin , affinis (übh. Anverwandte durch Heirat). – soror mariti (Schwesterdes Mannes). – soror uxoris (Schwester der Frau). – fratria. uxor fratris (Frau des Bruders). – meine Sch., soror uxoris meae; uxor mei fratris.
... (im Zshg. bl. parricidium); caedes fratris od. fraterna. – fratricidium nur bei Spät. – einen B ... ... fratrem vitā privare. – Brudermörder , fratricīda. interfector od. interemptor fratris sui (der Mörder des eigenen Bruders). – interfector od. interemptor fratris (der Mörder des Bruders eines andern). – parricīda ( ...
fīlia , ae, f. (filius), die Tochter ... ... . filius, pater, mater), Cic. u.a.: virgo f., Cic.: fratris filia, Nichte, Liv. u.a., sororis filia, Sen.: filia ...
Neffe , der, I) Bruderssohn: filius fratris. – mein N., filius fratris mei: meine Neffen, liberi fratris mei. – II) Schwestersohn: filius sororis: mein N., filius ...
... et soror, Nep., fratres sororesque, Sen.: uxor fratris, Schwägerin, Liv.: uxoris u. tuae uxoris frater, Schwager, Suet. u. Cic.: fratris filia, Nichte Sen.: consulis frater matre eādem genitus, ... ... 48), 8. – eine falsche Form ist fratrium, Corp. inscr. Lat. 5, 4430.
Nichte , I) Bruderstochter: fratris filia. – meine N., fratris mei filia. – II) Schwestertochter: sororis filia. – meine N., sororis meae filia.
cōn-seco , secuī, sectum, āre, I) in kleine Stücke zerschneiden, brassicam, Cato: rapa, Varr.: membra fratris, Ov.: genas, zerfleischen, Anthol. Lat. 475, 2 R. – ...
cōnsulta , ae, f. (consulo), der Ratschlag, Rat, consultā Valeriani fratris sui, auf den Rat usw., Treb. Poll. Gallien. 12, 1.
in-dīvīsus , a, um (in u. divido), ... ... 2, 7, 2. – II) übtr.: o rerum media indivisaque magnis fratribus, v. der dem Jupiter, Neptun u. Pluto gemeinsamen Erde, Stat. ...
Großneffe , fratris nepos (vom Bruder her). – sororisnepos (von der Schwester her).
... Standes). – Brudersfrau , uxor fratris. – Bruderskind , fratris filius (Sohn) od. ... ... (Tochter). – mein B., fratris mei filius (Sohn); fratris mei filia (Tochter). ... ... filius. – Bruderstochter , fratris filia. – meine B., fratris mei filia.
prae-nāscor , nāscī, vorher od. zuerst geboren werden, -entstehen, manu pedem praenascentis fratris tenebat, Augustin. de catech. rud. § 6: illum non aliquis prophetavit ante praenasci, Commodian. instr. 1, 6, 13 (Dombart liest ...
interemptor , ōris, m. (interimo), der Mörder, ... ... 12, 114. Augustin. in euang. Ioann. 79, 2: mit Genet., fratris sui, Vell. 2, 129, 1: puellae, Val. Max. 6, ...
interfector , ōris, m. (interficio), I) der Mörder, domini sui, Curt.: fratris, Iustin.: parentis sui, Iustin.: eorum (quorum) interfectores, Cic.: absol., Liv., Val. Max. u.a. – II) übtr., der ...
contrō-versor , ārī, (controversus), eine Erörterung pro ... ... Protag. fr. 2 (b. Prisc. 8, 35): qui nascuntur ex fratribus, nihil invicem controversantur, Sidon. ep. 4, 1, 1.
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro