Einigkeit , I) im allg., Gleichheit des Urteils u. der Ansicht: consensus; consensio. – innige Ei. der Brüder, fratrum consensus conspirans et paene conflatus. – II) insbes. = Eintracht, w. ...
mittlere, mittelste , der, die, das, medius (z.B. digitus, aetas). – von drei Brüdern der mittelste, duorum fratrum aetatibus medius interiectus.
pār , paris, gleichkommend, gleich in Ansehung des Verhältnisses ... ... Cic.: tria aut quattuor paria amicorum, Cic.: par consulum, Vell.: par nobile fratrum, Hor.: par columbarum, Ov.: par oculorum, Suet.: scyphorum paria complura, ...
nex , necis, f. (νέκ-υς, νεκ- ... ... – Plur., multorum civium neces, Cic.: cotidianae neces interitusque multorum, Cic.: fratrum, coniugum, parentum neces, Tac.: miscere neces, Val. Flacc. – B) ...
1. gero , gessī, gestum, ere, tragen, I ... ... (v. der Ziege ), Hor.: vocemque et corpus et arma Metisci, Verg.: fratrum speciem, Sen. poët. (vgl. Mützell Curt. 3, 3 [7 ...
P. Paar , das, paar , ein, par ... ... drei P. Freunde, tria paria amicorum: ein P. schöne Brüder, par nobilefratrum. – ein P. Eheleute, coniuges; mariti: ein P. Brautleute, ...
caveo , cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich ... ... verbum ex te audiam, Ter. – m. der 3. Pers., cavete fratrum misereat, Cic.: cavete concurrant arma, Verg. – ellipt., cave mendacium ...
rumpo , rūpī, ruptum, ere (Wz. reup, rup, ... ... ausbrechen in usw., has voces, Verg.; vgl. non exsilio fratrum ruptā voce, zu einem Laute vermocht, Tac.: questus, Verg.: querellas, ...
medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, ...
cohors (cōrs, chōrs; vgl. Schneider Varr. r. r ... ... die Menge, die Schar, das Gefolge, fratrum stipata, Verg.: cuncta, Schiffsmannschaft, Verg.: amicorum, Curt. u. ...
1. populus , ī, m. ( zu pleo, plēbēs, ... ... Schwarm, der Haufe, a) lebender Wesen: amicorum, Sen.: fratrum, Ov. u. Iustin.: duo populi (apum), Colum. Vgl. ...
exiguus , a, um (exigo), knapp, I) ... ... , 4: Superl., exiguissima legata, Plin. ep. 7, 24, 7: de fratrum populo exiguissima pars restat, Ov. her. 14, 115. – neutr. ...
ēventus , ūs, m. (evenio), I) der Ausgang, ... ... , Hor. de art. poët. 148. – β) einer Person, impiorum fratrum, Liv. 45, 19, 16: horum, Ov. met. 10, 600: ...
misereo , seruī, seritum u. sertum, ēre, u. ... ... zB. neque me tui neque tuorum liberûm misereri potest, Cic.: cave, te fratrum pro fratris salute obsecrantium misereatur, Cic.: me miseritum est tuarum fortunarum, Ter.: ...
āmissio , ōnis, f. (amitto), das Verlieren, ... ... 98, 11: amissiones castrorum, Amm. 23, 5, 18: parentum amissiones aut fratrum, Firm. math. – insbes., der Verlust durch den Tod ...
dis-silio , siluī, sultum, īre (dis u. salio), ... ... zerteilte (auflöste), Lucr. 4, 603 (wo Munro dissuluit): gratia sic fratrum geminorum dissiluit, das gute Vernehmen zerrann (löste sich auf), Hor. ep ...
gemellus , a, um (Demin. v. geminus), doppelt ... ... ) wie Zwillinge ähnlich, pinus, uniones, Mart. – par nobile fratrum nequitiā et nugis pravorum et amore gemellum, Hor. sat. 2, 3, ...
cōnsēnsus , ūs, m. (consentio), die Übereinstimmung, ... ... senatus, Cic.: c. universi senatus populique Romani, Vell.: c. senatorum, Liv.: fratrum c. conspirans et paene conflatus, Cic. – consensu nobilium adulescentium, Liv.: ...
coniugium , ī, n. (coniungo), die Verbindung, Vereinigung ... ... Frau), Tac.: tota domus coniugio et stirpe coniungitur, Cic.: nova nobis in fratrum filias coniugia, mit Bruderstöchtern, Tac. ann. 12, 6. – ...
vīsitātio , ōnis, f. (visito), I) das Sehen ... ... . 5, 19: Plur., visitationes suae, Augustin. epist. 84, 15: fratrum visitationes, Cassian. coll. patr. 24, 19. – dah. der ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro