sīgnum , ī, n. (altlat. seignom), das ... ... notae locorum, Cic.: signum sanguinis, id est signum crucis, quā (Christus) sanguinem fudit, in sua fronte conscribere, Lact.: imponere fronti immortale signum (crucis), Lact.: ...
schwindeln , I) eig., vom Schwindel ergriffen werden: vertigine corripi. – es schwindelte mir bei der Höhe, altitudo caliginem oculis offudit. – II) uneig., unbesonnene Pläne machen: consilia temeraria agitare.
durchnässen , madefacere. madidum reddere. – perfundere (über u. über begießen, z.B. ein zarter Regen durchnäßte alles, umor perfudit omnia). – ganz d., totum madidum reddere; permadefacere: durchnäßtwerden, ...
schwindelig , I) eig.: vertiginosus. – sch. werden, vertigine corripi: er wurde von der Höhe sch., altitudo caliginem oculis offudit. – sch. sein, vertigine laborare. – II) uneig., unbesonnen: ...
... der Sache (= er schämt sich), pudet quod prius non puditum umquam est, Plaut.: neque mei neque tu ted intus puditum est factis quae facis, Plaut.: Apollinem tam humilis victoriae puditum est, Apul.: puditum est mit Infin., enim non pigebit me ...
tū , Pron. pers. (Genet. tui: Dat. tibi: Acc ... ... C. Gracchi, tu horum libertatis mentionem facis, Cic.: neque mei neque tui intus puditum est, Plaut.: tibi aras, tibi occas, tibi metis, Plaut.: quot pondo ...
homo , inis, masc. (altlat. hemo; vgl. ... ... menschlichem Fühlen u. dgl.) macht, Cic.: te beluam ex utero, non hominem fudit, Cic. fr. – dah. besonders ein Mensch, der menschlich fühlt, ...
arto , āvī, ātum, āre (artus, a, um), ... ... Hellespontus vocatur, Propontis ubi expandit; ubi iterum pressit Thracius Bosphorus; ubi iterum effudit Pontus Euxinus, Mela. – m. Angabe wodurch? durch ...
2. futo , āvī, āre, Intens. v. *fuo, Paul. ex Fest. 89, 3. Gloss. V. 458, 20. – / Corssen Beitr. ... ... u. korrigiert in den angeg. Stellen fuisse in fudisse, fuit in fudit.
geben , dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen ... ... oratores inveniuntur. – in dieser Zeit gab es sehr viele Redner, haec aetas effudit copiam oratorum: zu keiner Zeit gab es größere Männer, haud ulla aetas ...
... Plin.: Theodorus Sami ipse se ex aere fudit, Plin. 34, 83. – II) übtr.: ... ... v. leichter u. müheloser Geburt), quem Maia fudit, Verg. Aen. 8, 139: spelunca, in qua virgo puerpera dominum fudit infantem, Hieron. epist. 108, 10: Pharez geminos fudit infantes, Hieron. epist. 123, 13. – 5) Vermögen usw. ...
timeo , uī, ēre, I) etw. od. jmd. ... ... Sen. Herc. Oet. 270 (272): pro telis gerit quae timuit et quae fudit, Sen. Herc. fur. 40 (44) sq.: et uterque timuit, Sen ...
rīsus , ūs, m. (rideo), das Lachen, Gelächter ... ... continere, sich des Lachens enthalten, Cic.: risum iam diu compressum etiam indecenter effudit, Petron. – B) meton., v. Gegenstand des Gelächters, o magnus ...
piget , uit od. itum est, ēre, I) eig ... ... memorare huius modi quemquam, Aur. Vict.: non pigebit me commemorare, quod illum non puditum est ostentare, Apul.: referre piget, ich gehe schwer (mit ...
horror , ōris, m. (horreo) = φρίξ, φρίκη, das ... ... φρίκη), ea res me horrore afficit, Plaut.: di immortales, qui me horror perfudit, Cic.: horror ingens spectantes perstringit, Liv.: me luridus occupat horror, Ov.: ...
uterus , ī, m. (zu altind. udáram, Bauch), ... ... muta, Sulp. Sev.: quae te beluam ex utero, non hominem fudit, Cic. fr. – Meton.: a) die Geburt, ...
dē-rīvo , āvī, ātum, āre, eine Flüssigkeit ableiten ... ... in colliquias atque inde extra segetes, Col.: Fucinus, in quem montes circumiecti quidquid fudit pluvia derivant, Sen.: derivata in domos flumina, Sen.: ut sit modus in ...
... meine Herzensmeinung darüber gegen euch ausgeschüttet, Cic.: effudit illa omnia, quae tacuerat, Cic. – effudi (si ita vis) ... ... R. so unbedingt ergeben, daß usw., Liv.: se in omnes libidines effudit, Tac. ann. 14, 13 extr. – v. ... ... auxilium, Liv.: quantumcumque virium habebat, primo impetu effudit, Liv.: u. so vires effundite vestras, ...
... Sen. Hippol. (Phaedr.) 160: ita se in eius (fortunae) sinum infudit, ut etc., warf sich so dem Gl. in die Arme, Val. Max. 3, 4, 4: fluminis modo fortunis complurium sese repentinus infudit, untergrub, wie ein reißender Strom, das Glück vieler, ...
ex-traho , trāxī, tractum, ere, I) herausziehen, ... ... als milit. t. t., hostes invitos in aciem, Liv.: extractos ad certamen fudit, Liv. – 2) übtr.: a) etwas Verborgenes ans ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro