fūrātim , Adv. (1. furor), diebischerweise, Plaut. truc. 4, 4, 29 (882) Goeller.
fūrātor , ōris, m. (1. furor), der Dieb, Tert. apol. 46 extr.
impūrātus , a, um, PAdi. (v. impuro), ... ... als Schimpfwort Schandkerl, gemeiner Kerl, Schuft, homo impuratus, Lucil. 66: ille od. hic impuratus, Ter.: impuratissime, Plaut. rud. 751: impuratissima capita, Apul. met. 9 10.
fūrātrīna , ae, f. (1. furor), das Stehlen, der Diebstahl, Apul. met. 6, 13 u. 10, 14. Iul. Val. 2, 15. p. 93, 26 Kuebler. – übtr., coniugalis, ...
dē-pūrātus , a, um (de u. pus; vgl. purare), vom Eiter befreit, Veget. mul. 2, 43, 2.
purpurātus , a, um (purpura), in Purpur gekleidet, ... ... der oriental. Fürsten, im Plur. Hofleute, Höflinge, Kämmerlinge, purpuratis tuis ista minitare, Cic.: duces regii, praefecti et purpurati, Liv.: purpuratis solita vanitas, Curt.
suppūrātio , ōnis, f. (suppuro), das Unterschwären, meton., das Schwären, Geschwür, auch im Plur., Cels., Sen. u.a.
fūrātrīnus , a, um (furatrina), zum Diebstahl gehörig, Diebs-, deus, Fulg. myth. 1, 18.
sulphurātus , a, um, (sulphur), geschwefelt = ... ... , Cels.: merx, Mart. – gehenna sulphuratior, Tert. adv. Marc. 1, 28. – II) subst., sulphurāta, ōrum, n., a) Schwefelfaden, Mart. 1, 41, ...
sulphurātio , ōnis, f. (sulphuro), die Schwefelung = die Schwefelgänge, Schwefellager in der Erde, Sen. nat. qu. 3, 15, 4.
impurpurātus , a, um (in u. purpura) = εμπόρφυρος, mit Purpur verbrämt, vestis, Charis. 31, 30.
suppūrātōrius , a, um (suppuro), zur Eiterung gehörig ( dienlich ), medicamenta, die die Eiterung hervorbringen, Plin. 28, 51.
... : purpurati nimium ocelli, Mart. Cap. 9. § 918: terra purpurata est, wurde purpurrot gefärbt (vom Blute der Märtyrer), Augustin. serm ... ... intr., purpurfarbig-, purpurrot glänzen, tum quae pallet humi, quae frondens purpurat auro ponatur viola, Colum. poët. 10, 101. – ...
modo , Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, ... ... nur, bloß, allein, A) im allg.: nam circi modo spectaculum fuerat, Liv.: quae secundis rebus delectationem modo habere videbantur, nunc vero etiam salutem, ...
... a) übh.: aliquid, Cic.: haec, quae rapuit et furatus est, Cic.: de proxima villula spirantem (glimmende) carbunculum, Apul.: ... ... Perf. furasse, Fulg. myth. 2, 6: Partiz. Perf. furatus passiv, Apul. met. 10, 14.
cūius (altlat. quōius), a, um ( aus cuius ... ... argentum pro istis ambabus quoiae erant domino dedi, Plaut.: is, cuia ea uxor fuerat, Plin. fr.: is, cuia res sit, Cic.: ei, cuiā nihil ...
Eiter , sanies (der fließende, mithin ekelhafte Ei.). – ... ... eitert etwas, pus exit, effluit, effunditur ex etc. – Eiterung , suppuratio. – etwas zur Eiterung bringen, alqd ad suppurationem perducere.
sperno , sprēvi, sprētum, ere (altind. sphuráti, stößt mit dem Fuße weg, ahd. spornōn, mit der Ferse ausschlagen), I) absondern, trennen, entfernen, se a malis spernit procul, Enn. fr. scen. 189: nec spes ...
ernten , I) eig.: messemfacere( intr. Ernte halten). ... ... einheimsen, z.B. fructus). – es war nichts geerntet, messis nulla fuerat: auf fremdem Acker e., alienos agros demetere: viele Früchte e., ...
hapsus , ī, m. (ἅψος, Verbindung, ... ... . bei Cassiod. de orthogr. 9. p. 201, 4 K.: lanae sulphuratae, Cels. 4, 13 (6). p. 138, 21 D.: lanae mollis ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro